Erleichterung für nicht-binäre Menschen

Geschlechtseintrag soll auch ohne ärztliches Attest geändert werden können

Die Ampel entstaubt Regelungen für Anträge auf Änderung der Geschlechtsidentität und des Vornamens. Pathologisierung des Verfahrens soll künftig vermieden werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ampel kommt nicht binären Menschen entgegen und plant die die Änderung des Geschlechtseintrags weiter zu vereinfachen. Das Justiz- und das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wollen in diesem Zusammenhang die Vorlage eines ärztlichen Attests nicht länger zur Bedingung machen.

Damit könnten Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, von der als „diskriminierend und pathologisierend empfundenen Fremdbestimmung“ befreit werden, die Einschätzung eines Arztes einzuholen, heißt es in der Begründung des Entwurfs, der der Ärzte Zeitung vorliegt. Die Koalition greift somit die Kritik der Fachöffentlichkeit auf, dass nicht binäre Menschen die Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität bislang von der Einschätzung von Ärzten abhängig machen müssten.

Gang zum Standesamt soll genügen

Mit dem „Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften“ sollen die Verfahren zur Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen in die Standesämter verlagert werden. Eine entsprechende Erklärung und die Versicherung, dass der gewählte Geschlechtseintrag ihrer Geschlechtsidentität am besten entspreche sowie dass ihnen die Tragweite der mit der Erklärung ausgelösten Folgen bewusst sei, soll künftig genügen.

Für Minderjährige will die Bundesregierung gleichzeitig die Beratungsangebote ausbauen und stärken. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg