Personalie
UKSH und Kieler Uni: Joachim Thiery startet in zweite Amtszeit
Professor Joachim Thiery hat als hauptamtlicher Dekan in den kommenden fünf Jahren viel vor. Er will sich für bessere Bedingungen in Forschung und Lehre einsetzen, aber auch der zunehmenden Skepsis gegenüber Medizin und Wissenschaft entgegenwirken.
Veröffentlicht:
Professor Joachim Thiery bleibt für eine weitere Amtszeit Dekan der Kieler Christian-Albrechts-Universität.
© Jürgen Haacks / Uni Kiel
Kiel. Labormediziner Professor Joachim Thiery ist in seine zweite Amtszeit als hauptamtlicher Dekan der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) gestartet. Am Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) bleibt Thiery außerdem Vorstand für Forschung und Lehre.
Die Entscheidungen für weitere fünf Jahre mit Thiery an der Spitze waren in den dafür zuständigen Gremien Ende 2024 gefallen. Thiery kündigte nun an, sich für verbesserte Bedingungen in der medizinischen Forschung und Lehre einsetzen zu wollen. Er strebt den Bau eines neuen Lehrgebäudes in Kiel mit moderner Ausstattung und den Ausbau moderner Technologien wie Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Telemedizin an.
Weitere Herausforderungen sieht er darin, das Vertrauen in die Medizinische Wissenschaft etwa durch Transparenz, Kommunikation und Verlässlichkeit zu stärken und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ethische Werte zu vermitteln. Eine Schlüsselposition räumt Thiery hierbei dem im Aufbau befindlichen Institut für translationale Medizinethik ein.
Bevor Thiery 2020 hauptamtlicher Dekan in Kiel wurde, gehörte er zehn Jahre lang dem Aufsichtsrat des UKSH an. (di)