Schutzbrief vorgestellt

Giffey: „Genitalverstümmelung ist schlimme Menschenrechtsverletzung“

Die Bundesregierung will entschiedener gegen weibliche Genitalverstümmelung vorgehen. Helfen soll ein neuer Schutzbrief, den Familienministerin Franziska Giffey vorgestellt hat. Das Dokument soll Frauen auch im Ausland besser schützen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) stellte am Freitag einen Schutzbrief vor, der junge Frauen vor Genitalverstümmelung schützen soll.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) stellte am Freitag einen Schutzbrief vor, der junge Frauen vor Genitalverstümmelung schützen soll.

© BMFSFJ

Berlin. Die Bundesregierung will den Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung verstärken. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) stellte dazu am Freitag in Berlin einen Schutzbrief vor.

Darin wird über die Strafbarkeit von weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland informiert, auch wenn diese im Ausland vorgenommen wird. Laut hiesigem Strafrecht wird weibliche Genitalverstümmelung mit bis zu 15 Jahren Haft geahndet.

68.000  Frauen in Deutschland betroffen

„Wir wollen handeln gegen eine der schlimmsten Menschenrechtsverletzungen auf der Welt“, sagte Giffey. Bei weiblicher Genitalverstümmelung handele es sich um eine „archaische Straftat gegen Mädchen und junge Frauen“. Ihnen werde das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung genommen. Geschätzte drei Millionen Frauen seien weltweit betroffen. Die Frauen litten ein Leben lang unter den körperlichen und seelischen Folgen.

Auch in Deutschland sei das Thema „aufgrund von Flucht und Migration“ angekommen, sagte Giffey. Ihr Ministerium gehe von rund 68 .000 Frauen in Deutschland aus, die eine Genitalverstümmelung über sich hätten ergehen lassen müssen, sagte Giffey. 15 .000 Mädchen lebten in der Angst, dass ihnen eine solche schwere Körperverletzung angetan werde.

Aufklärung und Warnung zugleich

Familien sollten mithilfe des Schutzbriefes davon abgehalten werden, bei Reisen ins Ausland eine Genitalverstümmelung an ihren Töchtern durchführen zu lassen, so Giffey. Das Dokument gebe ihnen „starke und überzeugende Argumente gegen den gesellschaftlichen und familiären Druck in den Herkunftsländern an die Hand“. Der Brief, der die Größe eines Reisepasses hat, lasse sich gut bei Reisen mittragen.

Der Schutzbrief wird von mehreren Bundesministerien, darunter auch das Gesundheitsressort von Minister Jens Spahn (CDU), mitgetragen. Die Bundesärztekammer war an der Erstellung des Briefes beteiligt.

Corona lässt Anlaufstellen wegbrechen

Anlässlich des Internationalen Tages „Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung“ am 6. Februar hatte die Menschenrechtsorganisation „Terre de femmes“ zuvor bereits vor den Folgen des Corona-Lockdowns gewarnt. Wegen eingeschränkter sozialer Kontakte und dem Rückgang von Arztbesuchen sowie der Schließung von Schulen und Sportvereinen fielen nahezu alle niedrigschwelligen Anlaufstellen weg.

„Für Mädchen, die von weiblicher Genitalverstümmelung bedroht oder betroffen sind, ist es in Lockdown-Zeiten fast unmöglich, Hilfe zu suchen“, sagte die Bundesgeschäftsführerin von Terre de femmes, Christa Stolle. Der „schwerwiegende Eingriff aus Gründen der Tradition“ bleibe derzeit unbemerkt. Bis heute fehle es in Deutschland an „effektiven Interventionsketten, die betroffenen und bedrohten Mädchen in der Not helfen“, kritisierte Stolle.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Joachim Schmitz 09.02.202112:21 Uhr

Ganz furchtbare archaische Methode, keine Frage! Man sollte aber auch die Genitalverstümmelung bei kleinen Buben, welche aus NICHTmedizinischen Gründen bei Moslems und Juden durchgeführt werden, aufs Heftigste verurteilen. Wenn sich ein Mann volljährig FREIWILLIG von seiner Vorhaut trennen möchte, dann bitteschön! Gerichtlich wurde dieses Thema ja schon ab gehandelt, religiöse Interessen triumphieren über das Gemeinwohl des Einzelnen.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg