Ärztetag

Gröhe kündigt Masterplan "Medizinstudium 2020" an

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will an seinen umstrittenen Reformen festhalten, aber auch auf die Ärzte setzen. Da hat der CDU-Politiker zum Auftakt des 117. Deutschen Ärztetags betont.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 27.05.2014 © Springer Medizin

DÜSSELDORF. Von ausgeprägtem Willen zur Kooperation zwischen Gesundheitspolitikern der Koalition und der Ärzteschaft war die Eröffnung des 117. Deutschen Ärztetages am Dienstag in Düsseldorf charakterisiert.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) kündigte dabei eine Ergänzung des Versorgungsstrukturgesetzes an: Damit sollen die Bedingungen für Einzelpraxen attraktiver werden, Kooperationen in Netzen oder Medizinischen Versorgungszentren sollen weiter gestärkt werden. Die Förderung der Weiterbildung soll auf eine sichere gesetzliche Grundlage gestellt werden.

Mittelfristig soll ein Masterplan "Medizinstudium 2020" entwickelt werden, mit dem vor allem die Allgemeinmedizin gestärkt werden soll. Ziel ist die Etablierung von Lehrstühlen für Allgemeinmedizin an allen Medizin-Fakultäten.

Termin-Servicestellen sollen kommen

Gröhe rief die Ärzte dazu auf, die Möglichkeiten der Medizintechnik aktiv selbst mitzugestalten. Die technische Entwicklung sei nicht aufzuhalten. "Ich unterstütze Sie bei der Einbringung ärztlicher Expertise".

Festhalten will der Minister an umstrittenen Projekten: Das gilt sowohl für das geplante Qualitätsinstitut beim GBA als auch für die Einrichtung von Termin-Servicestellen bei den KVen. Mit letzterem werde der Sicherstellungsauftrag der KVen konkretisiert.

Wenn allerdings konkrete Verbesserungen durch von Ärzten in der Region selbst organisiertem Termin-Management erzielt würden, dann hätten KV-Servicestellen nur wenig Arbeit.

"Ein Orchester ohne Musiker"

Gemeinsam äußerten Gröhe und der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank Ulrich Montgomery, die Erwartung, dass es Fortschritte bei der GOÄ-Reform geben wird und sie noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden könnte.

Montgomery plädierte für eine konsequente Nutzung ärztlicher Kompetenz bei neuen Aufgaben, insbesondere in der Qualitätspolitik. Ein Qualitätsinstitut als Behörde des Bundesausschusses sei nicht akzeptabel. Der GBA könne dies verwalten, maßgeblich müsse aber der Einfluss ärztlichen Sachverstandes sein.

"Alles andere wäre wie ein Orchester ohne Musiker", sagte Montgomery. Erneut kritisierte er die Versäumnisse der Bundesländer bei der Finanzierung von Krankenhausinvestitionen, worauf Gröhe allerdings nicht reagierte. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Dr. Ralf Schrader 27.05.201417:41 Uhr

Ein Orchester ohne Musiker

Die innere Gestaltung des Gesundheitswesens ist keine Aufgabe von Gesundheitspolitik, dass können Pflegende und Ärzte gut allein bewerkstelligen. Politik ist nur für die Gestaltung der Rahmenbedingungen zuständig.
Der Qualitätsbegriff gehört nicht zu den Rahmenbedingungen, der muss erst einmal intern definiert werden. Das steht noch völlig aus.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an