Bundeskabinett

Großveranstaltungen während Corona: Utrecht weckt Zweifel

Das „Infektions-Festival“ in Utrecht stellt Veranstaltungen auch in Deutschland infrage. Zudem gibt es Regierungspläne für die Finanzierung mobiler Luftreiniger.

Veröffentlicht:
Mobiler Luftreiniger in Klassenzimmer.

Der Bund will die Länder mit 200 Millionen Euro bei der Anschaffung von mobilen Luftreinigern unterstützen. Die Geräte sollen in Kitas und Schulen eingesetzt werden.

© Annette Riedl / dpa

Berlin. Die Ereignisse in Utrecht haben offenbar vorerst keine Auswirkungen auf Großveranstaltungen in Deutschland. Bei dem Musikfestival in Holland am 3. und 4. Juli hatten sich wohl rund 1000 Besucher mit dem Coronavirus infiziert. In den Niederlanden liegt die Inzidenz derzeit bei einem Wert von rund 270, in Deutschland bundesweit bei 7,1.

Bund und Länder hatten sich in der vergangenen Woche darauf geeinigt, in Deutschland noch im Juli Großveranstaltungen mit bis zu 25.000 Besuchern zuzulassen. In der Regierungspressekonferenz am Mittwoch wollten Journalisten daher wissen, ob die Ereignisse in Utrecht diese Einigung infrage stelle.

Hierzulande gebe es kein exponentielles Wachstum der Corona-Infektionen. Die Inzidenzen bewegten sich auf niedrigem Niveau, sagte der Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Veranstaltungen könnten nur unter Einhaltung strenger Hygienekonzepte stattfinden. Die Kriterien würden lageabhängig angepasst, sagte der Sprecher.

200 Millionen Euro für Lüfter

Zudem wird der Bund die Länder mit 200 Millionen Euro bei der Anschaffung von mobilen Luftreinigern unterstützen. Darauf hat sich das Bundeskabinett am Mittwoch geeinigt. Die Geräte sollen in Kindertagesstätten und Schulen eingesetzt werden, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

Die Verbraucherzentralen hatten bereits im März angemerkt, dass mobile Luftreiniger im Kampf gegen Corona weder die AHA-Maßnahmen noch das Lüften durch Öffnen der Fenster ersetzen könne.

Umweltbundesamt stellt Kriterien auf

Die Länder müssen sich der Vereinbarung zufolge mit mindestens 50 Prozent an den Anschaffungskosten der mobilen Luftreiniger beteiligen. Wie viele Geräte sich mit der möglichen Gesamtsumme von 300 Millionen Euro anschaffen ließen, wollte ein Sprecher des federführenden Wirtschaftsministeriums nicht abschätzen. Für stationäre Luftreinigungsanlagen in Kitas und Schulen hat der Bund, dem Wirtschaftsministerium zufolge bislang 75 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Das Umweltbundesamt sieht nach Angaben der Regierung ein Potenzial dieser Geräte, in nur eingeschränkt zu lüftenden Räumen einen Beitrag zur Luftverbesserung zu leisten. Das Amt werde „baldigst“ Kriterien für die Investitionsförderung benennen, sagte Seibert. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg