Psychisch Kranke

Grüne fordern flexiblere Versorgung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen haben Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) aufgefordert, eine flexiblere Versorgung psychisch kranker Menschen zu ermöglichen. Außerdem müsse die Vergütung angepasst werden, sagte Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink.

Die Versorgung müsse dahingehend verbessert werden, dass die Patienten mehr ambulante Krisenhilfen bekommen könnten. Zudem sollten solche Behandlungsformen ausgeweitet werden, die psychisch Kranke in ihrem Alltag begleiten.

Gröhe will sich deswegen demnächst mit den psychiatrischen Fachverbänden treffen. Klein-Schmeink verlangte eine Abkehr vom in der vergangenen Wahlperiode eingeführten pauschalen Entgeltsystem in der Psychiatrie (PEPP).

Der deutliche Anstieg von Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern, lange Wartezeiten in der ambulanten Behandlung, häufig wiederkehrende stationäre Aufenthalte der Kranken sowie ein Anstieg von frühzeitiger Erwerbsunfähigkeit "sind deutliche Hinweise, dass die Versorgung insgesamt dringend weiterentwickelt werden muss".

"Wir brauchen eine am individuellen Bedarf der Patienten ausgerichtete Vergütung, die flexibel verschiedenste Versorgungsformen ermöglicht", unterstrich Klein-Schmeink. Sie nannte unter anderem eine ambulante Begleitung der Erkrankten nach einem stationären Aufenthalt zurück in den Alltag, teilstationäre Angebote sowie eine enge Abstimmung mit gemeindenahen sozialpsychiatrischen Hilfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung