Hamburg: "Mehrkosten" sind böse Überraschung für Patienten

HAMBURG (di). Patienten in Hamburg sind durch die zu Jahresanfang in Kraft getretenen Neuregelungen im Arzneimittelsektor zur sogenannten Mehrkostenregelung verunsichert.

Veröffentlicht:

Die gemeinsame Patientenberatung von Ärztekammer und KV Hamburg erhält derzeit viele Anfragen, weil die Patienten andere als die gewohnten Medikamente erhalten.

Für die Patienten führen die Neuregelungen nach Einschätzung von Patientenberater Ernst Heise-Luis zu mehr Intransparenz. "Da die Kassen den Versicherten nicht mitteilen, welche Vergütung sie vereinbart haben, rechnen die Versicherten mit mehreren Unbekannten", sagte Heise-Luis.

Er bezieht sich auf die Fälle, in denen Patienten, um bei ihren gewohnten Medikamenten zu bleiben, diese in der Apotheke bezahlen und dann zur Erstattung bei ihrer Krankenkasse einreichen.

Weil die Kassen höchstens einen Betrag erstattet, der die gesetzlichen und vertraglichen Hersteller- und Apothekerrabatte berücksichtigt, werden Patienten mit derzeit nicht kalkulierbaren Zusatzbeträgen belastet. Hinzu kommt ein Abschlag, den die Kasse für das Erstattungsverfahren erhebt.

Dies gilt allerdings nicht, wenn Patienten aus medizinischen Gründen - etwa wegen einer Unverträglichkeit - das neue Arzneimittel nicht nehmen sollen. Der Arzt kann dann den Austausch ausschließen, indem er auf dem Kassenrezept das Autidem-Kästchen ankreuzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg