Bundestag

Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für 476 Milliarden Euro schweren Etat

Veröffentlicht:

Berlin. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Freitagmorgen, nach über 17-stündiger Sitzung, den Bundesetat für 2023 beschlossen. Danach kann der Bund im nächsten Jahr mit Ausgaben von 476,29 Milliarden Euro kalkulieren. Es ist eine Neuverschuldung in Höhe von 45,61 Milliarden Euro vorgesehen.

Für Lauterbachs Gesundheitsministerium ist jedoch wie geplant ein Sparkurs angesagt. Die Ausgaben fürs Bundesgesundheitsministerium werden im Haushaltsplan für 2023 mit 22,06 Milliarden Euro angesetzt, 42,29 Milliarden Euro weniger als in diesem Jahr (für 2022 sind 64 Milliarden Euro veranschlagt).

Gleichzeitig plant der Bund mit Steuereinnahmen in Höhe von 358,13 Milliarden Euro. Das seien 4,15 Milliarden Euro weniger als im Regierungsentwurf, heißt es. Grund dafür seien veranschlagte steuerliche Entlastungen im kommenden Jahr. Die sonstigen Einnahmen sollen 2023 bei 72,55 Milliarden Euro liegen.

Komplett durch ist der Etat damit aber noch nicht, die zweite und dritte Lesung im Bundestag ist für die Woche 21. bis 25. November 2022 geplant. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht