Gefährliche Sonne

Hautkrebs ist häufige Berufskrankheit auf dem Bau

Mit den steigenden Temperaturen wachsen die Risiken aufgrund der UV-Strahlung. Eine AOK-Umfrage zeigt, dass nicht alle die Gefahr ernst nehmen. Die Bauwirtschaft schaut genauer hin.

Veröffentlicht:
Arbeiten auf dem Bau: Für Menschen, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin.

Arbeiten auf dem Bau: Für Menschen, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin.

© Mercedes Rancaño Otero/Getty Images/iStock

Berlin. Der Klimawandel sorgt für einen zumindest zeitweisen Anstieg der ultravioletten Strahlung. Darauf hat das Bundesamt für Strahlenschutz in diesem Jahr verwiesen. Dass Sonnenstrahlung Hautkrebs verursachen kann, ist vielen Menschen in Deutschland bewusst. Jeder zweite hat sogar regelrecht Angst davor. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes hervor.

„Angst ist immer ein schlechter Ratgeber, deshalb sei es wichtig die Krebsfrüherkennung regelmäßig wahrzunehmen“, kommentierte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Dr. Carola Reimann die Umfrageergebnisse.

Der Präventionsgedanke hat sich allerdings noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Ein Drittel der Befragten gibt an, nicht einmal zur Sonnencreme zu greifen, um sich gegen Hautkrebs zu wappnen. Zugleich wird auch die Hautkrebs-Früherkennung der gesetzlichen Krankenkassen nicht ausreichend wahrgenommen. 28 Prozent der Befragten haben das Screening bisher nicht genutzt. Viele halten es für nicht notwendig.

Lesen sie auch

Berufsgenossenschaft warnt vor weißem Hautkrebs

Für die Beschäftigten auf dem Bau und der baunahen Wirtschaft, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin. Im Jahr 2021 gab es knapp 2.600 neue Verdachtsanzeigen auf Plattenepithelkarzinome, hat die Berufsgenossenschaft Bau am Donnerstag bekannt gegeben.

Damit seien 15,7 Prozent aller Meldungen zu Berufskrankheiten auf dem Bau des vergangenen Jahres auf dieses Krankheitsbild entfallen. Gleichwohl verzeichnet die Berufsgenossenschaft einen leichten Rückgang. Ein Jahr zuvor hatte es noch 2768 Verdachtsanzeigen auf weißen Hautkrebs, also Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut gegeben (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hohe UV-Belastung, irreversible Schäden

Michael Kirsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der BG Bau wollte am Donnerstag gleichwohl keine Entwarnung geben. „Die Krankheit bleibt einer der Schwerpunkte unserer Präventionsarbeit. Auf dem Bau arbeiten die Beschäftigten überwiegend im Freien und sind der natürlichen UV-Strahlung ausgesetzt“.

Wenn der Sonnenbrand da ist, ist die Haut bereits geschädigt. Darauf hat die ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG Bau Dr. Anette Wahl-Wachendorf am Donnerstag verwiesen. „Eine hohe und vor allem dauerhafte Belastung verursacht irreversible Hautschädigungen. Prävention reduziert das Hautkrebsrisiko deutlich“, sagte die Arbeitsmedizinerin. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg