Heime stocken Personal für Demenzkranke auf

POTSDAM (ami). Fast alle Pflegeheime in Brandenburg nutzen die Möglichkeit, zusätzliches Personal für die soziale Betreuung von Demenzkranken einzustellen.

Veröffentlicht:

Das teilte der Ersatzkassenverband vdek Berlin/Brandenburg nun mit. 297 der 309 zugelassenen Pflegeheime Brandenburgs bieten demnach besondere Betreuungsangebote für Demenzkranke. Damit haben laut vdek mehr als 96 Prozent der Heime entsprechende Vereinbarungen mit den Pflegekassen geschlossen.

"Wir sind sehr zufrieden, dass fast alle Heime inzwischen diese Möglichkeit nutzen und wir damit die Versorgung von Demenzkranken in Brandenburg kontinuierlich verbessern können", so die Sprecherin des regionalen Ersatzkassenverbands Dorothee Binder-Pinkepank.

Die Pflegekassen bezahlen die zusätzlichen Betreuer seit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes Mitte 2008. Geregelt ist das in Paragraf 87 b des elften Sozialgesetzbuches.

Die Vereinbarungen sehen vor, dass das Personal in einem Pflegeheim für je 25 demenzkranke Bewohner um eine Kraft aufgestockt wird. Die Betreuer müssen keine Pflegeausbildung vorweisen, sondern sie durchlaufen eine Schulung.

Sie dürfen daher viele Pflegeaufgaben nicht übernehmen, sind aber für die soziale Betreuung da, zum Beispiel zum Vorlesen, Basteln, Handwerken oder Spazierengehen. Die Ersatzkassen begrüßen den kurzen Zugangsweg zu dieser Berufstätigkeit auch mit Blick auf das politische Ziel, mehr Menschen für Gesundheitsberufe zu begeistern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg