Bilanz 2015

Humanitäre Hilfe wird komplizierter

Menschen in Not medizinisch helfen - ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugung: das ist das anspruchsvolle Ziel von Ärzte ohne Grenzen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ärzte ohne Grenzen sieht sich vor großen Herausforderungen. Die Hilfsorganisation geht davon aus, dass die Zukunft der humanitären Hilfe vor allem durch von Menschen verursachte Krisen, immer komplexer werdende Konflikte und knapper werdende Ressourcen bestimmt sein wird. Auch die permanente Vernachlässigung bedürftiger Menschen und die Folgen von Naturkatastrophen seien eine große Herausforderung. Die meisten Mitarbeiter der Organisation sind Ärzte und Pflegekräfte, aber auch Vertreter aus anderen Berufen sind engagiert.

Im vergangenen Jahr hat die Organisation 125,1 Millionen Euro eingenommen. 116,6 Millionen Euro (93,2 Prozent) stammten aus privaten Spenden und Zuwendungen.

.

Die Ausgaben lagen 2015 bei 140,2 Millionen Euro. 125,2 Mio. Euro (89,3 Prozent) flossen direkt in rund 80 Projekte in mehr als 40 Einsatzländern.

Im Jahr 2015 gab es 106 Angriffe auf 75 von Ärzte ohne Grenzen unterstützte oder betriebene Einrichtungen. Die meisten dieser Angriffe (94) fanden in Syrien statt.

307 Mitarbeiter reisten im vergangenen Jahr insgesamt 345 Mal über die deutsche Sektion zur Arbeit in einem der Projekte aus.

Zwischen Mai und Dezember vergangenen Jahres retteten Mitarbeiter im zentralen Mittelmeer und in der Ägäis 23 747 Menschen.

Die Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika 2014 und 2015 war einer der größten Nothilfeein-sätze in der Geschichte der Hilfsorganisation. (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung