Zahlen des Sozialministeriums

In Baden-Württemberg sind 30 Kinderarzt-Sitze vakant

Die ambulante Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin ist basierend auf Zahlen der Bedarfsplanung in den meisten Stadt- und Landkreisen gesichert. Doch regional gibt es bei vakanten Arztsitzen im Südwesten gravierende Hotspots.

Veröffentlicht:
In Baden-Württemberg sind in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin nach Köpfen gezählt aktuell 1.035 Pädiaterinnen und Pädiater tätig. Doch fast 30 Vertragsarzt-Sitze sind landesweit nicht besetzt, hat das Sozialministerium mitgeteilt.

In Baden-Württemberg sind in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin nach Köpfen gezählt aktuell 1.035 Pädiaterinnen und Pädiater tätig. Doch fast 30 Vertragsarzt-Sitze sind landesweit nicht besetzt, hat das Sozialministerium mitgeteilt.

© Michaela Illian

Stuttgart. In Baden-Württemberg sind aktuell 30 Arztsitze in der Kinder- und Jugendmedizin nicht besetzt. In der Gynäkologie gilt dies landesweit für sieben Arztsitze. Das geht aus der Antwort des baden-württembergischen Sozialministeriums auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag hervor.

Dabei gibt es allerdings regionale Hotspots mit teils gravierendem Mangel an Pädiatern. So entfallen von den aktuell landesweit 29,5 freien Sitzen allein 5,0 auf den Kreis Biberach, 3,5 auf die Stadt Pforzheim, 3,0 auf den Landkreis Böblingen, 2,5 auf den Landkreis Calw und 2,0 auf den Landkreis Rottweil. In den übrigen Städten oder Kreisen sind maximal 1,5 Sitze vakant (Enzkreis, Göppingen, Zollernalbkreis, Stuttgart). In 23 Kreisen wird laut Bedarfsplanung kein Fehlbedarf ausgewiesen.

4,5 von sieben Sitzen in der Frauenheilkunde sind allein im Kreis Waldshut vakant

Noch heterogener verhält sich der Mangel in der Frauenheilkunde. Hier entfallen von den landesweit sieben unbesetzten Sitzen allein 4,5 auf den Kreis Waldshut, in Sigmaringen ist ein Sitz vakant, in drei weiteren Kreisen jeweils ein halber Sitz.

Laut aktueller Bedarfsplanung wird die ambulante kinder- und jugendärztliche Versorgung – nach „Köpfen“ gezählt – von 1.035 Pädiaterinnen und Pädiatern geleistet. Die ambulante Frauenheilkunde wird, ebenfalls nach „Köpfen“, durch 1.448 Fachärztinnen und Fachärzte erbracht. Deren Zahl ist in den vergangenen zehn Jahren von 1.363 (2014) auf zuletzt 1.448 gestiegen. Im selben Zeitraum hat die Zahl der Kinder- und Jugendärzte in der ambulanten Versorgung von 876 auf zuletzt 1.035 zugenommen.

Ministerium fördert zehn Weiterbildungsstellen in der Pädiatrie

Keine Zahlen hat das Sozialministerium nach eigenen Angaben dazu vorliegen, wie viele Familien ohne „festen“ Kinderarzt bleiben. Die KV Baden-Württemberg führe keine entsprechenden Statistiken und verweise im Bedarfsfall auf die Terminservicestelle, heißt es in der Antwort.

Anfang Februar hatte das Sozialministerium angekündigt, die ambulante pädiatrische Weiterbildung mit bis zu 648.000 Euro unterstützen zu wollen. Dadurch könnten bis zu zehn zusätzliche Weiterbildungsstellen im Land finanziert werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg