Britische Hausärzte in Aufregung

In Großbritannien verschwinden Millionen Hausarzt-Überweisungen

Ein Bericht, wonach viele Überweisungen von Hausärzten verloren gehen, sorgt in Großbritannien für Schlagzeilen. Eine Vermutung: Das Verschwinden ist kein Zufall, sondern könnte System haben.

Veröffentlicht:
Viel Papier auf einem Stapel: Sind darunter die fehlenden Überweisungen von Hausärzten in Großbritannien?

Viel Papier auf einem Stapel: Sind darunter die fehlenden Überweisungen von Hausärzten in Großbritannien?

© janvier / stock.adobe.com

London. In Großbritannien kommt es nach einem für Schlagzeilen sorgenden neuen Report offenbar „millionenfach“ vor, dass Überweisungen vom Hausarzt zum Spezialisten oder in die Klinik verloren gehen. Das alarmiert die Ärzteschaft.

„Millionen Patientinnen und Patienten fallen, nachdem sie von ihrem Hausarzt zum Spezialisten oder in eine Klinik überwiesen wurden, in ein schwarzes Loch“, heißt es in dem Report der Organisation „Healthwatch England“. Die Organisation, die regelmäßig kritisch die Zustände im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) unter die Lupe nimmt, analysierte landesweit rund 2.000 Patientenakten staatlicher Hausärztinnen und -ärzte.

Ergebnis: Jeder fünfte Patient wurde nach dem Besuch in der Hausarztpraxis nicht wie gewünscht zeitnah weiter fachärztlich versorgt. Rechnet man diese Zahlen auf das gesamte britische Gesundheitswesen hoch, so würde dies bedeuten, dass jährlich mindestens mehr als 2,5 Millionen hausärztliche Überweisungen schief laufen.

Ärzteverband: Patientenversorgung gefährdet

Großbritanniens NHS basiert auf dem Primärarztprinzip. Die erste Anlaufstelle für Patienten ist in der Regel der Hausarzt, der dann gegebenenfalls an einen fachärztlichen Kollegen oder aber ins Krankenhaus weiter überweist. „Wenn die Überweisungen nicht länger reibungslos klappen, dann ist die gesamte Patientenversorgung gefährdet“, sagte eine Sprecherin des größten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) in London.

Lesen sie auch

Interessant: Offenbar spielt auch die Pandemie beziehungsweise deren Spätfolgen in dieser Misere eine Rolle. So stellen die Autoren von „Healthwatch England“ fest, dass – verglichen mit der Zeit vor der Pandemie – die Zahl der von staatlichen Kliniken abgelehnten Überweisungsersuchen der Hausärzte um 43 Prozent gestiegen ist.

Lässt man Überweisungen einfach verschwinden?

Beobachter interpretieren dies so: Weil Kliniken hoffnungslos überlaufen sind und rund sieben Millionen Patienten auf eine Operation oder eine fachärztliche Konsultation warten, lassen Klinikverwaltungen viele hausärztliche Überweisungen entweder verschwinden oder lehnen diese aus oft fadenscheinigen Gründen ab.

Lesen sie auch

Das Londoner Gesundheitsministerium bestätigte auf Anfrage der Ärzte Zeitung, dass der Report zur Kenntnis genommen worden sei – man bemühe sich derzeit „um schnelle Lösungen“. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg