ePA und Datenschutz

Industrie will Datenspenden zur Forschung nutzen

Die forschende Pharmaindustrie strebt mit Nachdruck die Aufnahme in den Kreis der antragsberichtigten Organisationen beim geplanten Forschungsdatenzentrum an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Datenspenden von Patienten gelten als Treibstoff für die klinische Forschung. Auch die innovativen Pharmaunternehmen wollen diesen Datenschatz nutzen dürfen. Bisher haben sie dazu keinen Zugang.

Datenspenden von Patienten gelten als Treibstoff für die klinische Forschung. Auch die innovativen Pharmaunternehmen wollen diesen Datenschatz nutzen dürfen. Bisher haben sie dazu keinen Zugang.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Berlin. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen rührt kräftig die Werbetrommel für den Europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS), der ab dem Jahr 2025 EU-weit, grenzüberschreitend und interoperabel die Nutzung von Gesundheitsdaten aller Couleur zum Zwecke der besseren Versorgung und Forschung ermöglichen soll.

Die forschende Pharmaindustrie in Deutschland würde dieses Potenzial gerne nutzen, wie deren Verband (vfa) betont. Dem entgegen steht jedoch die bisherige, im Patientendatenschutzgesetz verankerte Regelung zu Datenspenden, die Patienten ab 2022 aus ihrer elektronischen Patientenakte vornehmen können. Von Gesetzes wegen sollen klinische Forscher auf Antrag beim geplanten Forschungsdatenzentrum, bei dem die Datenspenden gespeichert werden, Zugriff auf diese Daten bekommen, der industriellen Gesundheitswirtschaft aber soll dies verwehrt bleiben. Das muss sich laut vfa dringend ändern. Deren Präsident Han Steutel fordert die Aufnahme zumindest der forschenden Pharmaindustrie in den Kreis der antragsberechtigten Organisationen.

„Die Corona-Krise hat es deutlich gezeigt: Als Bürger:innen sind wir alle auf eine vernetzte medizinische Forschung angewiesen, die optimal funktioniert und rasch Lösungen hervorbringt. Deshalb ist es falsch, ausgerechnet der Pharma-Industrie in Deutschland Anträge auf Datennutzung beim kommenden deutschen Forschungsdatenzentrum zu verwehren. Damit bleibt einer der leistungsfähigsten Forschungsakteure außen vor. Das limitiert künftige Ergebnisse von vorneherein“, so Steutel.

„Damit medizinische Spitzenforschung in Zukunft in Deutschland möglich ist, sind Patientendaten für forschende Pharma-Unternehmen ein wichtiger Schlüssel“, kommentiert Steutel. Um sein Ansinnen argumentativ zu untermauern, hat der vfa nun bei dem Forschungsinstitut Empirica eine Studie in Auftrag gegeben, die für die fünf Länder Finnland, Frankreich, Niederlande, Portugal und Großbritannien exemplarisch untersucht, wie es dort um den Zugang der industriellen Gesundheitswirtschaft zu Datenspenden für die Forschung steht. Wenig überraschendes Ergebnis: Dort ist man liberaler als hier.

Laut vfazudem waren 2018 fast rund 90 Prozent der hierzulande durchgeführten klinischen Arzneimittelstudien von der Industrie initiiert. Mehr als 19 .000 Pharma-Forscher arbeiteten jeden Tag an neuen und besseren Therapien und Präventionsmöglichkeiten. Im Bereich der klinischen Forschung liege Deutschland „in Europa nur noch auf dem dritten und weltweit auf dem fünften Rang“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung