Wundversorgung

Interdisziplinäre Zentren gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin ist jetzt der Ruf nach interdisziplinären Wundzentren und Wundnetzen laut geworden.

"Chronische Wunden gehören in spezialisierte Hände!", lautete das Fazit des ersten "Wunddialogs", den der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gemeinsam mit Versorgungsnetzwerken, Krankenkassen, Ärztevertretern und den Herstellern von Wundversorgungsprodukten in Berlin abgehalten hat.

Zwar seien gut ausgebildete Experten und vernetzte Strukturen teilweise schon regional vorhanden. Man müsse aber die problematischen Wundpatienten besser in diese Versorgungsstrukturen bekommen, so die Experten.

Ein Hebel dabei seien geänderte Vergütungsstrukturen, um falsche Anreize im System zu beseitigen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Ullrich Katz 04.02.201614:23 Uhr

Chronische Wunden zurück in Ärztliche Hand-es wird alles unglaublich teuer und erfolglos!

Ja , es müssen unbedingt Interdisziplinäre Zentren für die Behandlung chronischer Wunden her.
Es muss endlich Schluss sein , mit der Mär von der " Modernen Wundversorgung", von der " Stadien-gerechten Therapie", vom Ödem-Management, wobei man eine völlig vermaschte Wunde angeblich nur 1-2x pro Woche versorgen muss, weil ja diese "Wundauflagen" alles aufsaugen.
Die Kassen haben ja nun langsam Zahlen veröffentlicht.
Bei einer Veranstaltung des Tagesspiegel zusammen mit der DAK in Berlin Ende 2015 wurden von Augustin grausame Zahlen veröffentlicht: 11 Jahre braucht ein Patient mit Ulcus cruris angeblich , bis er einen Behandler findet. Aber dann soll es 55 Monate dauern, bis die Wunde heilt !
Kostet etwa 12 000 Euro pro Jahr! Macht stolze fast 60 000 EURO: Allein die DAK hat 250 000 Patienten mit Ulcus cruris. 250 000 mal 60 000 macht stolze 45 000 000 000 Euro. Wenn auch diese Zahlen äusserst zweifelhaft sind , ist aber gesichert, es ist teuer.
Und was schlimmer ist , es wird Erfolgloser. Weil von den Wundauflagen-Herstellern gesponserte Verbände Wundmanager, Wundschwestern, uvm. in Wochenkursen "ausbilden", mehr als 20 000 auf den Markt werfen, und die wollen alle leben.
Man erzählt den Kassen, man spare ja angeblich Wundverbände , weil ja Hydrokolloid "Ödem-Management" sei und man seltener wickeln muss.
Weder stimmt das -das Gegenteil dürfte eher der Fall sein-noch spart man. Auch werden die Schmerzen nicht besser beim Verbandwechsel.
Oder die Barmer GEK hat ja im September 2014 veröffentlicht: Kunstfehler! Mehr als 60% aller Patienten mit chronischen venösen Ulzera erhalten keine Kompressionsverbände! Ja , das ist ein Kunstfehler.

Es ist schon äusserst ärgerlich , wenn wir in unseren Wundzentren in Bochum und Berlin erleben: trotz angeblich moderner Wundauflagen werden 3-5x/ Woche schlechte Kompressionsverbände angelegt und die Wunden bestehen eben 55 Monate bis 56 Jahre. "Unser Star-Fall in Berlin" ! Und für 90 000 pro 5 Jahre Wundauflagen verkauft.30% soll der Verkäufer bekommen."Money for nothing" !

Wir lassen alle ach so "Modernen Wundauflagen" weg, nehmen ein wenig Iruxol in die Wunde, noch weniger Dermatop auf den Wundrand und nun folgt ein mehrschichtiger Kompressionsverband , besehend aus Mull zum Hautschutz, Autosana_-Schaumstoff-Binden plus textilelastische Kurzzug-Binden.Quasi einen Phlebolymphatischen Kompressionsverband...und Sie könne zugucken, in wenigen Wochen bis Monaten sind die venösen Ulzera abgeheilt.Immerhin 78% -90% aller Fälle .Natürlich werden Varizen operiert und / oder sklerosiert.

Aber 55 Monate beim venösen Ulcus bis zur Heilung? Ein Skandal-die könne es nicht! Über 90 000 Fotos können das belegen.

Bei der BVmed Veranstaltung war auch ich eingeladen. Da konnte doch ein Krankenpfleger zugeben , es komme zu Quersubventionierungen: Das bedeutet ,an der Wundversorgung ist nix zu verdienen, also holt man sich das Geld über den Verkauf der Wundauflagen...da hoffe ich , das der Staatsanwalt dem mal ein Ende setzt.

Dann muss man auch die Wundauflagen loben , man lebt ja davon...

Teurer Unsinn sind sie dennoch , mit fehlender Evidenz!

Deswegen müssen ärztliche Zentren her, damit uns nicht irgend ein " zertifizierter Wundmanager" , übrigens vom TÜV zertifiziert, traktiert , mit der Rezeptforderung im Werte von Tausenden Euro für absolut unnötige Wundauflagen-Produkte. Übrigens mittlerweile mehr als 1000...warum wohl, wenn doch die ersten 10 schon so modern waren?

Aber wenn der TÜV schon bei VW versagt haben soll, was hat der TÜV denn mit Chronischen Wunden zu tun?
Ist die Wundversorgung in Deutschland nicht der nächste " VW-Skandal" ( Versorgung Wunden) ??? Wer kontrolliert endlich die Aussagen der Industrie? Der der bezahlt , sollte das tun.
Ich garantiere Einsparungen in Milliarden-Höhe.
Die schwere Chronische Wunde sollte zurück in Ärztliche Hand. Zentren müssen her, in denen am

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht