Angriff auf Psychiaterin

Italien: Debatte um Gewalt gegen Gesundheitspersonal nach Attacke

Auch in Italien sind Angriffe gegen Mitarbeiter des Gesundheitswesens ein Thema. Eine am Freitag in Pisa attackierte Psychiaterin liegt im Sterben.

Veröffentlicht:

Pisa. Nach dem Angriff auf eine Psychiaterin in Italien debattiert das Land über Gewalt gegen Gesundheitspersonal. Der Fall um die Frau, die lebensgefährlich verletzt und letztlich für hirntot erklärt wurde, sorgt in dem Mittelmeerland für großes Aufsehen.

Italiens Gesundheitsminister Orazio Schillaci schaltete sich am Montag nun auch ein und beklagte die zunehmende Zahl von Angriffen auf Beschäftigte im Gesundheitswesen. Der Fall der Psychiaterin mache ihn fassungslos - alle Arten von Gewalt seien zu verhindern, sagte er laut einer Mitteilung.

Die Sicherheit aller Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen liege ihm zudem besonders am Herzen. Deswegen seien bereits Polizeiposten in Notaufnahmen von Krankenhäusern in Großstädten eingerichtet sowie Strafen für Angriffe gegen Gesundheitspersonal verschärft worden. Es sei wichtig, dass „die Bürger wissen, dass das Tragen eines weißen Kittels Unterstützung, Pflege und Hilfe bedeutet“.

Verdächtiger Patient festgenommen

Am Freitag war eine Psychiaterin vor dem Krankenhaus Santa Chiara in der mittelitalienischen Stadt Pisa angegriffen und schwer verletzt worden. Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem mutmaßlichen Täter um einen früheren Patienten der Psychiaterin. In der Nacht zu Montag wurde sie von den Ärzten für hirntot erklärt.

Der Verdächtige wurde später festgenommen. Der Mann habe einen „starken Groll“ gegen die Frau gehegt, berichteten italienische Medien unter Berufung auf Ermittler. Er hatte sich demnach einen Tag vor dem Angriff in die Einrichtung begeben, um einen Termin mit ihr zu vereinbaren. Anhand von Videos der Überwachungskameras in der Einrichtung konnte der Mann identifiziert und aufgespürt werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick