Britische Hausärzte ächzen

Johnson: „Corona-Impfzentren werden wie Weihnachtsbäume aus dem Nichts erscheinen“

30 Millionen Booster-Impfungen gegen SARS-CoV-2 bis Ende Januar hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt. Doch Hausärzte schrammen bereits jetzt an der Kapazitätsgrenze.

Arndt Striegler Veröffentlicht:
Boris Johnson bei seiner Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2 am Donnerstag. Die Regierung beschleunigt das Auffrischungsprogramm, um die Verbreitung der neuen Coronavirus-Variante Omikron einzudämmen.

Boris Johnson bei seiner Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2 am Donnerstag. Die Regierung beschleunigt das Auffrischungsprogramm, um die Verbreitung der neuen Coronavirus-Variante Omikron einzudämmen.

© Paul Edwards/dpa

London. Mit Extra-Honoraren und vielen guten Worten versucht die britische Regierung derzeit die knapp 100 .000 Hausärzte des Landes zu motivieren, „bis Ende Januar 30 Millionen“ Booster-Impfungen gegen COVID-19 zu verabreichen. Durch die anstehende Mehrarbeit befinden sich viele Primärarztpraxen aber bereits jetzt am Rande des Kollapses.

Vor wenigen Tagen hatte Premierminister Boris Johnson angekündigt, das Boostern gegen COVID-19 habe in diesem Herbst und Winter „absolute Priorität“. Laut Gesundheitsminister Sajid Javid habe man in den vergangenen Tagen intensive Vorbereitungsgespräche mit ärztlichen Berufsverbänden geführt mit dem Ziel, „bis Ende Januar so viele Nadeln in Arme“ zu bekommen, wie nur möglich. Erklärtes Ziel der Regierung ist es, bis Ende Januar 30 Millionen Booster-Impfungen im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) zu verabreichen.

Praxen mit zentraler Rolle

Die Hausarztpraxen sollen in dem Booster-Programm eine zentrale Rolle spielen. Statt überwiegend auf große Impfzentren zu setzen, wie dies im vergangenen Winter geschah, werden Patienten jetzt in ihre Hausarztpraxen eingeladen, um sich dort Auffrischungsimpfungen abzuholen. Weil die Praxen aber dadurch überfordert werden könnten – zumal zu dieser Jahreszeit Wartezimmer ohnehin oft überfüllt sind – plant die Regierung, landesweit rund 1500 zusätzliche kleinere Impfzentren einzurichten.

Das Extra-Boostern freilich stellt viele Praxen vor fast unlösbare Aufgaben. „Wir sind bereits jetzt überlastet und ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie wir die jetzt zusätzlichen Booster-Impfungen bewerkstelligen sollen“, so die Londoner Hausärztin Dr. Jemma Grimshaw. In ihrer Praxis werden jetzt die Sprechstundenzeiten auch auf Samstag und Sonntag ausgeweitet.

Wir sind bereits jetzt überlastet und ich weiß nicht, wie wir zusätzlich die Booster-Impfungen bewerkstelligen sollen.

Dr. Jemma Grimshaw, Hausärztin in London

Nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums soll es pro Booster-Impfung ein Zusatzhonorar von 15 Pfund (rund 17 Euro) für den Hausarzt geben. Wird die Impfung an einem Sonntag verabreicht, sollen es 20 Pfund (23 Euro) pro Shot sein. Apotheken sollen ebenfalls stärker als bisher in das staatliche Impfprogramm mit einbezogen werden. Auch das Militär wurde verpflichtet. In Deutschland erhalten Vertragsärzte je Impfung 28 Euro, an Wochenenden sind es 36 Euro.

„Wir werden alles dransetzen, und ich sage bewusst ‚alles‘, um bis Ende Januar so viele Patienten wie möglich zu boostern“, so Johnson. „Neue Impfzentren werden wie Weihnachtsbäume aus dem Nichts erscheinen.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg