Gesellschaft

KBV und Pflegerat rufen zur Verteidigung der Demokratie auf

Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen versorgten Millionen Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, so die KBV. Man dürfe vor den Plänen von Rechtsextremisten nicht schweigen. Auch der Pflegerat bezieht Stellung.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Wir dürfen nicht schweigen“: KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen, Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Sibylle Steiner.

„Wir dürfen nicht schweigen“: KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen, Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Sibylle Steiner.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance / Michael Kappeler / dpa / picture alliance / Die Hoffotografen

Berlin. Die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) rufen zur Verteidigung der Demokratie auf. „Wir dürfen nicht schweigen, wenn Rechtsextremisten und mit ihnen sympathisierende Gruppierungen planen, Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben“, heißt es in einer aktuellen Erklärung von Dr. Andreas Gassen, Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Sibylle Steiner.

Sie reagierten damit auf das Bekanntwerden von Planspielen rechtsextremer Kreise zur sogenannten „Remigration“ von Millionen Menschen aus Deutschland, über die zuerst das Recherchenetzwerk „Correctiv“ berichtet hatte.

Ärzte- und Pflegeverbände gegen Rechtsextremismus

Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen versorgten mit ihren Teams täglich Millionen Menschen ungeachtet „irgendwelcher ethnischer oder sonstiger Zugehörigkeiten“, heißt es in der Erklärung der KBV. Die Vorstände nehmen in ihrer Erklärung für sich in Anspruch, für alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu sprechen.

Zu Wort meldete sich auch der Deutsche Pflegerat (DPR), dem mehr als ein Dutzend Verbände im Pflege- und Hebammenbereich angehören. „Die rechtsradikalen Äußerungen der AfD sind schon längst nicht mehr hinnehmbar“, sagte Ratspräsidentin Christine Vogler am Mittwoch. Provokationen und Polemik der Partei zielten darauf ab, unsere Demokratie zu untergraben, unsere Gesellschaft zu spalten und die Grundwerte der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland zu verachten“.

Moll: Ein Drittel der Pflegeprofis mit Migrationshintergrund

Die Achtung der Menschenrechte sowie kultureller Rechte und eine respektvolle Behandlung seien grundlegende Prinzipien der Gesellschaft, so Vogler. „Zugleich sind sie Grundpfeiler des Berufsverständnisses der Profession Pflege.“

Die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung, Claudia Moll, betonte, etwa ein Drittel aller Pflegekräfte in Deutschland hätten einen Migrationshintergrund. „Wir müssen alle dafür sorgen, dass sie überall willkommen sind un bleiben“, schreibt die SPD-Politikerin in ihrem am Mittwoch verbreiteten Online-Newsletter.

Am Dienstag hatte der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) seiner Sorge „über den Zuspruch für rechtsextreme Parolen und Positionen“ Ausdruck verliehen. In vielen Praxen arbeiteten Ärzte und MfA mit Migrationshintergrund. Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft und Altenpflegeverbände haben sich in den letzten Tagen hinter die zahlreichen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus gestellt. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung