Sicherstellung

KV-Praxen als "Ultima ratio"

Die KV will zur Not auch mit Eigeneinrichtungen die Versorgung sichern, beschlossen die Vertreter der KV Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die KV Baden-Württemberg will künftig dort, wo die Sicherstellung in Gefahr ist, auch Eigeneinrichtungen etablieren. Sie baut damit ihr Konzept aus, mit dem die Sicherstellung in Regionen mit absehbar schlechter Versorgung gewährleistet werden soll.

Das Konzept "ZuZ - Zukunft und Ziel" fußt bislang auf drei Komponenten: Förderung von Angestellten in bestehenden Praxen, sowie Förderung der Niederlassung und von Filialpraxen.

Jetzt sollen als "Ultima ratio" Eigeneinrichtungen hinzukommen. Die modifizierte Förderrichtlinie hat die Vertreterversammlung der KV vergangene Woche beschlossen.

System nicht Fremden überlassen

"Nur wenn wir die Sicherstellung befriedigend leisten, werden ausreichende Mittel für gute Honorare da sein", sagte KV-Chef Dr. Norbert Metke. Man dürfe Krankenhäusern oder anderen Akteuren nicht die Sicherstellung in "kritischen Regionen" überlassen, warnte Metke.

"Wenn wir das System Fremden überlassen, werden diese mittelfristig das Gesamtsystem übernehmen und wir werden angestellt sein", sagte der KV-Chef. Er verwies darauf, dass es schon heute im Südwesten 57 MVZ in kommunaler Trägerschaft gebe.

Der Unterschied zwischen Eigeneinrichtungen der KV und Versorgungszentren anderer Akteure bestehe darin, dass so die "Wertschöpfung aus ärztlicher Tätigkeit dem Arzt gehört und nicht dem Share holder", so Metke.

Schon bisher betreibe die KV Baden-Württemberg mehr als 80 Eigeneinrichtungen in Form von Notdienstpraxen, erinnerte der KV-Chef: "Und was wir nachts können, leisten wir auch tagsüber."

Aus dem Strukturfonds nach Paragraf 105 SGB V würden der KV künftig rund 5,4 Millionen Euro für Sicherstellungsmaßnahmen zur Verfügung stehen, erinnerte er.

Die meisten Regelungen unverändert

Ebenfalls neu in der Förderrichtlinie: Geförderte Praxen und Nebenbetriebsstätten erhalten bis zu fünf Jahre je Behandlungsfall einen Fallwertzuschlag von bis zu 150 Prozent des Fallzahldurchschnitts der jeweiligen Fachgruppe.

Alle anderen Regelungen in der Richtlinie bleiben unverändert: Hausarztpraxen im Fördergebiet können bei Übernahme oder Neugründung einmalig mit bis zu 60.000 Euro unterstützt werden.Hausärztliche Nebenbetriebsstätten können mit bis zu 40.000 Euro gefördert werden.

Die Anstellung von Ärzten im Fördergebiet kann von der KV mit bis zu 1000 Euro im Monat unterstützt werden. Bei einem Zusatzaufwand in Zusammenhang mit der Anstellung kann die Praxis bis zu 5000 Euro geltend gemacht werden.

Die angestellten Ärzte in den den entsprechenden Regionen können - mindestens eine Halbtagstätigkeit vorausgesetzt - 750 Euro je Monat erhalten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich