Bereitschaftsdienst

KV-Tochter regelt ab 2016 die Vermittlung

Veröffentlicht:

ERFURT. Die KV Thüringen will den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Praxissprechzeiten von 2016 an zentral managen und hat dafür eine Tochterfirma gegründet.

Die KVT-Notdienst Service GmbH soll von Jahresbeginn an eine landesweite Vermittlungszentrale am KV-Sitz in Weimar betreiben, wie die KV mitteilte. In der Zentrale sollen die Anrufe von Notdienstpatienten unter der Telefonnummer 116 117 auflaufen und bearbeitet werden.

Medizinisch geschultes Personal am Telefon vermittelt je nach Dringlichkeit einen ärztlichen Hausbesuch, alarmiert den Rettungsdienst oder informiert die Patienten über die nächstgelegene Notdienstsprechstunde, die sie besuchen können.

Die bundesweit gültige Telefonnummer 116.117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst wählen jährlich rund 100.000 Thüringer. Bislang kommen diese Anrufe entweder in den Rettungsleitstellen an oder werden auf das Telefon des diensthabenden Arztes umgeleitet.

Mit der KVT-Notdienst Service GmbH steht künftig ein einheitlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Einrichtung hatte die Vertreterversammlung im vergangenen Jahr beschlossen. Sie verspricht sich davon einen besseren Service für Patienten.

Die Telefonnummer 116.117 ist nach Sprechstundenschluss - entweder nach 18.00 oder nach 13.00 Uhr - bis zum nächsten Morgen um 7.00 Uhr sowie an Wochenenden, Feier- und Brückentagen rund um die Uhr zu erreichen.

Häufig bevorzugen Patienten außerhalb der Sprechzeiten allerdings die Notfallaufnahmen der Krankenhäuser statt den Bereitschaftsdienst der Kassenärzte.

Weil es immer wieder Probleme gibt durch unerwartete Absagen eigentlich für den Notdienst eingeteilter Ärzte, hat die KV Ausgleichszahlungen von 500 Euro für Notdienstmuffel eingeführt. (zei)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung