Baden-Württemberg

KV will klotzen bei der Förderung

Baden-Württemberg plant ein umfassendes Förderprogramm für Haus- und Fachärzte in einzelnen Regionen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die KV Baden-Württemberg will ein "umfassendes Niederlassungskonzept für Haus- und Fachärzte" auf den Weg bringen. Das hat der KV-Vorstand am Mittwoch bei der Vertreterversammlung in Stuttgart angekündigt.

Dabei räumte KV-Vorstand Dr. Norbert Metke ein, dass die bisherigen Versuche, Lücken in der Versorgung zu stopfen "zu kurz gesprungen" seien. Dies gelte für das Konzept der Regio-Praxen in Baden-Württemberg, die von der KV betrieben werden.

Das Förderprogramm müsse als "Überlebensstrategie" auf Niederlassung, Praxisübernahme und auf die Bestandspraxen ausgerichtet sein. Die Beteiligung von Kassen und der Landesregierung müsse noch verhandelt werden, heißt es im Vortrag Metkes.

Dazu soll das Regio-Praxis-Programm massiv erweitert werden. "Fachlich und finanziell" sollen Ärzte und Psychotherapeuten unterstützt werden, die eine Praxis gründen oder fortführen. Gelten soll dies in Regionen, die gemeinsam mit den Krankenkassen als unterversorgt oder als drohend unterversorgt beschrieben werden.

 Metke erwähnte etwa eine einmalige Anschubfinanzierung, Fallzahl abhängige Gründungszuschläge für fünf Jahre oder die Option, dass die aktuellen Fallzahlen zur Bemessung der RLV für fünf Jahre anerkannt werden.

Ähnlich sollen Haus- oder Fachärzte unterstützt werden, die eine Filialpraxis in schlecht versorgten Regionen gründen oder fortführen. Die Vertreter beauftragten den Vorstand, das Konzept umzusetzen.

In einem Antrag wandte sich die VV entschieden gegen die Empfehlung des Sachverständigenrats, die KV zum Aufkauf von Praxen in Regionen mit einer Versorgung von über 200 Prozent zu zwingen. 149 Arztsitze, darunter 70 fachärztliche Internisten, würden dann entfallen, hieß es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Appell an das Mediziner-Selbstverständnis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Lesetipps
Medizinisches Team im Krankenhaus führt einen minimal-invasiven chirurgischen Eingriff durch.

© Damian / stock.adobe.com

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Viele weiße Tabletten fliegen aus einem braunen Glas heraus.

© Who is Danny / stock.adobe.com

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung