Sicherstellungsfonds

KVN überprüft Förderkonzepte

Vertreterversammlung warnt vor wachsender Verlagerung der ambulanten Versorgung in Krankenhäuser.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die KV Niedersachsen (KVN) will sämtliche Fördermaßnahmen der KVN aus dem Sicherstellungsfonds auf den Prüfstand stellen.

Das hat die Vertreterversammlung der KVN beschlossen. Der Vorstand der KVN unterstützt diese Absicht,

So sollen beispielsweise Sicherstellungszuschläge für den Bereitschaftsdienst, die Weiterbildungsförderung für Fachärzte oder die Förderung für regionale Versorgungsmodelle überprüft werden.

Aktuell werden zudem keine weiteren Förderungen zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung beschlossen, hieß es.

Die Vertreterversammlung der KVN werde dann im Februar 2016 über das weitere Vorgehen entscheiden.

Protest geplant

Damit will die KVN gegen Maßnahmen der Politik protestieren, die ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte weiter in Kliniken zu verlagern.

"Erst werden wir verpflichtet, Terminservicestellen einzurichten. Sie sollen Patienten binnen vier Wochen Facharzttermine vermitteln. Klappt das nicht, erhält der Patient Anspruch auf eine Behandlung im Krankenhaus", sagte der Vorstandsvorsitzende der KVN, Mark Barjenbruch.

"Dann zwingt uns das Krankenhausstrukturgesetz, dass alle Krankenhäuser ab 2016 ihre Notfallleistungen in voller Höhe zu Lasten der Honorare der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte abrechnen können."

Jüngst erst habe der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken, die Abschaffung der, wie er es nenne, doppelten Facharztschiene in ländlichen Regionen zugunsten der Krankenhäuser gefordert.

Barjenbruch: "Das Maß ist voll."

Falsche Strategie

Es sei kurzsichtig, Löcher dadurch stopfen zu wollen, dass man den Vertragsärzten in die Tasche greife.

Dies stelle den Sicherstellungsauftrag der KVen in Frage, so Barjenbruch. Im Sicherstellungsfonds befinden sich derzeit 12 Millionen Euro. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen