Weiterbildungsstreit

Kammer erteilt keine Ermächtigung mehr

Eine Einrichtung der Unimedizin Göttingen wird nicht mehr als Weiterbildungsstätte anerkannt - Grund: Die Allgemeinmedizin hat keine eigenen Patienten.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Nachwuchsärzte beim Lernen: In Niedersachsen gibt es Streit darüber, wer Lehren darf und wer nicht.

Nachwuchsärzte beim Lernen: In Niedersachsen gibt es Streit darüber, wer Lehren darf und wer nicht.

© Remains / iStock / Thinkstock

GÖTTINGEN. Wer darf Ärzte weiterbilden, die eine Qualifikation als Facharzt anstreben? Um diese Frage dreht sich derzeit ein Rechtsstreit zwischen der Ärztekammer Niedersachsen und der Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen.

Das Institut ist seit seinem Bestehen in die Weiterbildung angehender Fachärzte eingebunden. Die Ärztekammer hatte dies jahrzehntelang nie beanstandet und den jeweiligen Institutsleitern stets die entsprechende Weiterbildungsermächtigung erteilt.

Bisherige Praxis rechtswidrig?

Als die aktuelle Direktorin Professor Eva Hummers-Pradier nach ihrem Amtsantritt in Göttingen ebenfalls eine Ermächtigung zur Weiterbildung beantragte, bekam sie jedoch plötzlich einen ablehnenden Bescheid.

Grund: Die Ärztekammer will die Allgemeinmedizin nicht mehr als Weiterbildungsstätte anerkennen, weil die Einrichtung keine eigenen Patienten hat.

Dies war allerdings auch in der Vergangenheit schon so gewesen. Als Begründung für ihren Sinneswandel führt die Ärztekammer an, dass ihre bisherige Praxis rechtswidrig gewesen sei und sie die Ermächtigungen eigentlich gar nicht hätte erteilen dürfen.

Einrichtungen an Hochschulen könnten nur dann als Weiterbildungsstätten fungieren, wenn dort auch Patienten versorgt würden. Dies sei in der Abteilung Allgemeinmedizin nicht der Fall, dort könne ausschließlich eine theoretische Weiterbildung stattfinden.

Für die notwendige Patientenversorgung reiche es indes nicht aus, im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren Patienten vorzustellen, die in angegliederten Lehrpraxen behandelt würden.

Die Leiterin des Instituts, die zuvor jahrelang als Direktorin der Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Besitz einer Weiterbildungsermächtigung gewesen war und zusätzlich auch angestellte Fachärztin in einer hausärztlichen Praxis ist, wollte die Ablehnung nicht hinnehmen und zog vor Gericht.

Zur Begründung führte sie an, dass ihre Abteilung durch Forschung und Lehre mit etwa 150 hausärztlichen Praxen der Umgebung kooperiere. Es bestehe ein ständiger Kontakt zu den Praxen und deren Patienten.

Die Weiterbildungsassistenten würden zudem im Rahmen von Studien ärztliche Anamnesen, Beratungen, Untersuchungen, Aufklärungen und die Dokumentation von Befunden vornehmen. Außerdem würden Behandlungspläne beispielsweise mit Pflegeteams und Pflegeheimen erstellt.

Kein letztinstanzliches Urteil

Das Verwaltungsgericht Göttingen wies ihre Klage allerdings ab (Aktenzeichen 1 A 57/13). Die Richter verwiesen darauf, dass die Professorin zwar unstreitig die notwendige fachliche und persönliche Eignung besitze.

Nach dem niedersächsischen Kammergesetz für die Heilberufe müssten Weiterbildungsstätten jedoch bestimmte Anforderungen erfüllen. Hierzu gehöre unter anderem ein ausreichender Patientenstamm. Diese Voraussetzung erfülle die Allgemeinmedizin nicht, da in der Abteilung keine Patienten aufgenommen oder Tag und Nacht durchgängig ärztlich betreut werden.

Auch im ambulanten Bereich sei eine qualifizierte ärztliche Weiterbildung nicht gewährleistet. Die Klägerin habe nicht ausreichend konkretisiert, in welchem Umfang und in welcher Weise ihre Weiterbildungsassistenten in den Hausarztpraxen eingesetzt werden könnten.

Das letzte Wort in dieser Sache ist allerdings noch nicht gesprochen. Die Klägerin hat inzwischen Berufung gegen die Entscheidung eingelegt.

Das erstinstanzliche Göttinger Gericht hatte dieses Rechtsmittel ausdrücklich zugelassen. Somit wird sich demnächst das Oberverwaltungsgericht Lüneburg mit dem Fall beschäftigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 08.07.201513:40 Uhr

dies ist kein alleiniges Göttinger Problem


Was eine "notwendige fachliche und persönliche Eignung" ist, darin liegt das eigentliche Problem. Sehr deutlich wird das, wenn sich Institute auch noch "Kompetenzzentrum" nennen.
Ein "Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin", wie es eines in Heidelberg gibt, ist eine contradictio in adiecto, denn es ist unmöglich, zentral die Aufgaben einer dezentralen Einrichtung zu vermitteln, wie es die Allgemeinmedizin darstellt. So ist es atasächlich ehrlicher und angebracht, angehende Allgemeinärztinnen und Ärzte dort auszubilden, wo sie später arbeiten werden.
Wenn eine Lehrkraft keine eigene Praxis aufzuweisen hat, läßt sie sich genauso gut über das Internet oder Lehrbücher ersetzen.
Wir haben genügend Häuptlinge und Fachleute und zu wenig Indianer und Arbeiter.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung