Schönheits-Op

Kammer warnt vor Dumping bei der Qualität

Käufliche Schönheit? Saarländische Ärztekammer warnt vor Geschäftemachern und fehlender Kontrolle bei plastischen Eingriffen.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das zunehmende Interesse an sogenannter "Schönheitschirurgie" macht der Ärzteschaft Sorgen. Die Ärztekammer des Saarlandes sieht nicht nur auf der Nachfrageseite problematische Entwicklungen, sondern auch bei den Anbietern und der Qualitätssicherung.

Wie die Kammer auf Anfrage mitteilte, praktizieren im Saarland derzeit 26 Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung in Plastischer und Ästhetischer Chirurgie oder Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen mit der Zusatzqualifikation "Plastische Operationen". Daneben seien auch weitergebildete gynäkologische Onkologen sowie Hautärzte und Augenärzte im Rahmen ihrer Gebietsgrenzen plastisch-ästhetisch und rekonstruktiv tätig.

Das neue Fitness- und Körperbewusstsein, die Angst vor dem Altern, neue Schönheitsideale und prominente "Vorbilder" etwa aus Film und Fernsehen hätten aber dazu geführt, dass sich immer mehr gewerbliche Einrichtungen als Institute oder Kliniken für Schönheitschirurgie bezeichnen. Dabei gibt es jedoch ein großes Qualitätsproblem. Denn während die Ärzte der Berufsaussicht unterlägen, stünden die Betriebe nicht unter der Kontrolle durch staatliche Behörden, heißt es.

Die Kammer warnte vor "der irrigen Vorstellung, dass Schönheit käuflich" sei, und riet dringend, sich vor einem Eingriff intensiv zu informieren und sich beraten zu lassen. Dabei sollten medizinische Möglichkeiten, Erfolgsaussichten, Risiken, Gefahren, Kosten, Haftung und Erstattung abgewogen werden.

Ein weiteres Problem sieht die Ärztekammer in diesem Zusammenhang von der europäischen Ebene auf das deutsche Gesundheitswesen zukommen, nämlich bei den Planungen zur Normung medizinischer Verfahren. Die angestrebte Norm für die Ästhetische Chirurgie würde nach Einschätzung der Kammer das hiesige Niveau unterlaufen und die Patienten gefährden. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg