Schleswig-Holstein

Kampagne wirbt nicht mehr nur für Hausärzte

Land und Hausärzte - diesen Fokus der bisherigen Nachwuchskampagne hat die KV erweitert. Sie heißt: "Mehr.Arzt.Leben!"

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) will mit einer neu ausgerichteten Nachwuchskampagne künftig auch angehende Fachärzte und junge Mediziner ansprechen, die in Städten arbeiten wollen. Aus der Kampagne "Land.Arzt.Leben!" wird deshalb "Mehr.Arzt.Leben!".

Mit neuem Slogan, neuem Logo und neuen Medien wie etwa Facebook will die Körperschaft die Zielgruppe unter Weiterbildungsassistenten und Medizinstudenten deutlich erweitern und die Niederlassung insgesamt bewerben.

Bislang ging es vornehmlich um künftige Hausärzte, die man für die Versorgung auf dem Land gewinnen wollte. Grund sind sich abzeichnende Probleme bei der Nachbesetzung auch von fachärztlichen Gruppen wie Frauenärzte, Nervenärzte und Chirurgen.

Ähnlich wie bei den Hausärzten sind auch hier rund 30 Prozent der Fachgruppe 60 Jahre oder älter. Zugleich ist für die KVSH klar, dass der Bedarf an neuen Ärzten künftig auch städtische Regionen betreffen wird.

Vielfalt der Niederlassung abgebildet

KV-Chefin Dr. Monika Schliffke sieht in dem neuen Slogan auch die Vielfalt der Niederlassung abgebildet.

Der Slogan stehe für die vielen Möglichkeiten, als Arzt in der ambulanten Versorgung zu arbeiten. Neben der selbstständigen Tätigkeit nannte sie die Anstellung in Voll- oder Teilzeit, die jüngst in Schleswig-Holstein starken Zulauf erfahren hatte.

Schliffke sieht im ambulanten Bereich zahlreiche Möglichkeiten, als Arzt selbst über Zeit- und Arbeitsorganisation zu entscheiden und das medizinische Behandlungsangebot zu bestimmen.

Im Jahr 2014 haben 65 Ärzte die Prüfung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Schleswig-Holstein abgelegt. Die KVSH hält diese Zahl für zu gering.

Allerdings liegen die Allgemeinmediziner damit erstmals an der Spitze im Norden - in keinem anderem Fach wurden mehr Facharztprüfungen erfolgreich absolviert. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg