Kinderkrankengeld im Osten stark nachgefragt

SCHWERIN (di). In keinem anderen Bundesland wird so häufig Kinderkrankengeld gezahlt wie in Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) wurde im vergangenen Jahr allein bei der TK in mehr als 13 000 Fällen mit einem Gesamtvolumen von 1,57 Millionen Euro Kinderkrankengeld gezahlt. Das entspricht 158 Fällen je 1000 anspruchsberechtigte Mitglieder. Damit ist der Nordosten Spitzenreiter, gefolgt von Sachsen-Anhalt (145 Fälle) und Brandenburg (142 Fälle). Zum Vergleich: In Baden-Württemberg und in Bayern gibt es jeweils nur 22 Fälle je 1000 Mitglieder.

Die Kasse vermutet, dass das vergleichsweise junge Alter der Eltern im Osten dieses Gefälle hervorruft. Denn je jünger die Eltern und damit auch die Großeltern, desto häufiger sind diese selbst noch erwerbstätig und fallen als Betreuungsperson aus. Das Kinderkrankengeld wird fällig, wenn Eltern ihr krankes Kind zu Hause betreuen müssen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitnehmer für bis zu zehn Tage pro Kind und Jahr freizustellen. Vom Arbeitsvertrag ist abhängig, ob der Arbeitgeber das Gehalt weiterzahlt oder ob Eltern das Kinderkrankengeld bei ihrer Krankenkasse beantragen müssen.

Wie bei eigener Arbeitsunfähigkeit beträgt das Kinderkrankengeld 70 Prozent des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts, aber nicht mehr als 90 Prozent des letzten Nettogehalts. Jedes Elternteil kann bis zu zehn Arbeitstage pro Kind frei nehmen, maximal bis zu 25 Arbeitstage pro Jahr. Voraussetzung für den Bezug von Kinderkrankengeld: Mutter oder Vater müssen selbst Anspruch auf Krankengeld haben, und das Kind muss in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert und jünger als zwölf Jahre alt sein. Im Haushalt darf niemand leben, der sich um den Nachwuchs kümmern kann. Die Krankenkassen benötigen dann lediglich eine Bescheinigung des behandelnden Kinderarztes.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?