Aktionswoche

Kindern mit suchtkrankem Elternteil helfen

Diese Woche will eine Initiative Kindern aus Suchtfamilien Gehör verschaffen. Drogenbeauftragte Mortler sieht die Politik in der Pflicht.

Veröffentlicht:
Hilfloses Kind mit trinkendem Elternteil: Die „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ soll für das Thema Aufmerksamkeit erzeugen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Hilfloses Kind mit trinkendem Elternteil: Die „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ soll für das Thema Aufmerksamkeit erzeugen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Africa Studio / stock.adobe.com

BERLIN. Eine Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien ist gestartet. Sie soll den betroffenen Kindern mehr Aufmerksamkeit bescheren und Menschen für ihre Situation sensibilisieren. Die „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ wird getragen von den Vereinen NACOA Deutschland, Sucht- und Wendepunkt und Kunst gegen Sucht .

„Diese Aktionswoche hilft dabei, den Anliegen der Kinder suchtkranker Eltern Gehör zu verschaffen! Das ist dringend nötig, denn noch immer ist die Sucht der Eltern eines der bestgehüteten Familiengeheimnisse", sagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, in einer Mitteilung.

Für die Regierung stehe Bürokratieabbau und eine bessere Kooperation der Akteure auf der Aufgabenliste, so Mortler: „Es darf nicht so weitergehen, dass die eine Hand nicht weiß, was die andere tut! Im Klartext: Jugendämter und Suchthilfe müssen enger zusammenarbeiten“.

In Deutschland haben fast drei Millionen Kinder einen abhängen Elternteil, so das Bundesministerium für Gesundheit – die allermeisten hätten ein Elternteil, das an Alkoholsucht leidet. Die COA-Aktionswoche (englisch: Children of Alcoholics/ Addicts, Kinder von Alkoholikern/ Abhängigen) geht noch bis zum Samstag. (ajo)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Es fehlt ein Gesamtkonzept

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?