Kliniken machen Gewinn mit Arznei-Verkauf

LONDON (ast). Britische Ärzte und Pharmahersteller sind alarmiert, da es in Großbritannien offenbar immer wieder vorkommt, dass staatliche Kliniken verschreibungspflichtige Arzneimittel, die eigentlich für britische Patienten bestimmt sind, an Pharmagroßhändler ins Ausland verkaufen. Von dem Verkauf profitieren vor allem die Kliniken.

Veröffentlicht:

Wie die britische Tageszeitung "Daily Mail" berichtete, habe das zum staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) gehörende Royal Surrey County Hospital (Guildford) kürzlich Medikamente für umgerechnet rund 5,5 Millionen Euro "an Pharmagrossisten" verkauft. Durch den Verkauf habe die Klinik einen Reingewinn von umgerechnet rund 400 000 Euro erzielt. Die Klinik-Arzneimittel, so die Zeitung, seien dann ins Ausland weiter verkauft worden.

Ein Sprecher der betroffenen Klinik bestätigte die Praktik. Allerdings sei keines der verkauften Arzneimittel knapp gewesen. NHS-Patienten seien durch den Verkauf "nicht geschädigt" worden.

Der britische Pharma-Herstellerverband (Association of British Pharmaceutical Industry, ABPI) reagierte empört. "Es ist unglaublich, dass ein staatliches Krankenhaus Arzneimittel, die für den NHS bestimmt sind, ins Ausland verkauft und sich dadurch bereichert", so ABPI-Sprecher Dr. Richard Barker in London.

Patientenverbände protestierten ebenso wie die ärztlichen Berufsverbände. Inzwischen ist auch das Londoner Gesundheitsministerium eingeschaltet. Ein Ministeriumssprecher bestätigte gegenüber der "Ärzte Zeitung": "Wir kennen die Vorwürfe und wir sind gegen derartige Praktiken. Der Verkauf von Medikamenten durch staatliche Kliniken an Dritte gefährdet die Patientenversorgung."

Unklar ist, ob es sich bei den Vorfällen in Guildford um einen Einzelfall handelt oder ob andere Staatskliniken ebenfalls Medikamente an Großhändler weiterverkaufen, um so ihre Haushaltskassen aufzufüllen. Britische Medien berichten, es handele sich um eine "weit verbreitete Praktik".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?