Kliniken setzen häufiger auf Schulungen von OP-Teams

Experten werben für Kommunikations-Training unter möglichst realen Bedingungen.

Veröffentlicht:
"Schwester, Tupfer!" - Kommunikation im OP muss einfach und deutlich sein.

"Schwester, Tupfer!" - Kommunikation im OP muss einfach und deutlich sein.

© Gina Sanders / fotolia.com

HAMBURG (di). Kommunikation im OP ist ein entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg eines Eingriffs. Experten raten zum simulationsbasierten Lernen. 43 Prozent der negativen Ereignisse in Op-Sälen sollen nach Angaben von Professor Michael Henninger auf Kommunikationsfehler zurückzuführen sein.

Der Professor für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten riet auf dem Hamburger Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft, den die "Ärzte Zeitung" als Medienpartner unterstützt hat, zur Schaffung eines authentischen Lernumfelds in den Kliniken, in dem die Ärzte auch die Kommunikation während eines Eingriffs üben können. So könne etwa erprobt werden, wie und von wem bei unvorhergesehenen Vorfällen die richtigen Anweisungen gegeben werden und wie die aus der hierarchischen Abhängigkeit der Akteure entstehenden Probleme vermieden werden können. Laut Henninger entstehen Probleme oft durch unterschiedliche Wahrnehmungen im Team aus Chirurgen, Anästhesisten, OP-Schwester und Assistenzarzt.

Weil Kommunikationsstörungen in den meisten Fällen auch zu Irrtümern und Behandlungsfehlern führen, hat Henninger in den vergangenen Jahren in Kliniken eine zunehmende Bereitschaft beobachtet, sich mit dem Thema Kommunikationsstörungen im OP zu beschäftigen. Dabei reicht nach seiner Einschätzung eine einmalige Schulung nicht aus: "Kommunikation braucht wiederkehrende Intervention."

Ein Grund dafür liegt auch in der steigenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Dr. Peter Gausmann von der Gesellschaft für Risikoberatung berichtete auf dem Kongress von einer Aktion in den USA, wo Klinikpatienten per Flyer dazu aufgerufen werden, ihre Ärzte nach der Desinfektion ihrer Hände zu fragen. Der daraus entstehende Druck habe dazu geführt, dass die Klinikmitarbeiter stärker auf die Hygiene achten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg