Niedersachsen

Klinische Studien aus einer Hand

Die Medizinische Hochschule Hannover startet mit zwei Partnern ein innovatives Angebot.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), das Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung sind mit einem Angebot auf den Markt getreten, um klinische Studien anzubieten.

Die Initiatoren haben auf dem Gelände des Fraunhofer Institutes das gemeinsame Clinical Research Center Hannover (CRC Hannover) eröffnet. Das Konzept: Klinische Studien aus einer Hand.

In dem hotelartigen Neubau machen die Ärzte vor allem frühe klinische Studien der Phasen I und IIa, also an Gesunden. Hier kommen neue Arzneimittel und Medizinprodukte erstmals an Probanden und Patienten zum Einsatz, um die Wirkung und Nebenwirkungen auf den Menschen zu untersuchen, so die MHH.

Die Ergebnisse der Studien sind entscheidend dafür, ob ein neues Medikament oder Medizinprodukt eine Chance auf Zulassung hat.

"Eigene Entwicklungen im eigenen Haus prüfen"

"Früher war die Wertschöpfungskette nach der Entwicklung neuer Medikamente im eigenen Haus abgebrochen, weil wir keine eigenen Möglichkeiten zum Testen hatte", sagt Stefan Zorn, Sprecher der MHH zur "Ärzte Zeitung".

Viele Tests seien deshalb ins Ausland, etwa die USA, vergeben worden. "Jetzt können wir die eigenen Entwicklungen auch im eigenen Hause prüfen."

Daneben biete das CRC auch den großen Herstellern an, "alle im Medizinproduktegesetz vorgeschriebenen Test machen zu lassen", so Zorn. Hier könne die Hochschule mit großem Patientenaufkommen und bei seltenen Erkrankungen mit guten Kontakten zu europaweiten Netzwerken punkten, sagt Zorn.

Der Neubau bietet 50 Übernachtungs- und Überwachungsbetten. Das Zentrum hat rund 38 Millionen Euro gekostet. Die Kosten tragen je zur Hälfte das Land Niedersachsen und die Fraunhofer Gesellschaft.

Hinzu kommen acht Millionen Euro für die medizintechnische Ausstattung, die das Land über das Helmholtz-Zentrum finanziert hat, hieß es. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken