Gesundheitskrisen in Afrika und Asien

WHO warnt vor massiven Folgen der Konflikte, Dengue und Diphtherie im Globalen Süden

WHO-Generaldirektor Tedros berichtet über die aktuellen Gesundheitskrisen in den Staaten Sudan, Bangladesch und Nigeria.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Gesundheitsversorgung im Sudan hat mit großen Defiziten zu kämpfen.

Die Gesundheitsversorgung im Sudan hat mit großen Defiziten zu kämpfen.

© picture-alliance / Ton Koene | Ton Koene (Archivbild)

Genf. In den Staaten Sudan, Bangladesch und Nigeria verschlechtert sich die Gesundheitssituation der jeweiligen Bevölkerung dramatisch, wie WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom am Mittwochabend in Genf hervorhob.

Sudan: Hier hätten bereits 65 Prozent der Bevölkerung keinen Zugang mehr zu jedweder Gesundheitsversorgung und mehr als 70 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in den Konfliktregionen seien inzwischen funktionsuntüchtig. Infolge stürben täglich neun Dialyse-Patienten – in vier Bundesstaaten hätten die Dialyse-Zentren aufgrund Materialmangels bereits sämtlich geschlossen. Zusätzlich zu den elf Kliniken, die die Weltgesundheitsorganisation bereits im Sudan betreibe, stelle sie nun ein Dutzend mobiler Kliniken für die Basis-Gesundheitsversorgung bereit. Weitere 12 sollen im Laufe des Monats folgen.

Angriffe auf sudanesische Gesundheitseinrichtungen nähmen indes weiter zu – mindestens elf Tote und 38 Verletzte seien in diesem Zusammenhang zu beklagen. Die WHO verurteile die Attacken und auch Besetzungen von Gesundheitseinrichtungen aufs Schärfste. Wie Tedros weiter erläuterte, seien im Sudan bereits fünf Millionen Menschen verdrängt worden, eine Million sei geflohen.Besonders kritisch sei die Gesundheitssituation in den Grenzregionen. Dort herrsche ein Mix aus Krankheitsausbrüchen, extremer Wetterlagen, Hunger und Mangelernährung vor.

Bangladesch: Der Dengue-Ausbruch im April habe bereits zu mehr als 135.000 Dengue-Fällen und 650 damit assoziierte Todesfälle geführt – allein 300 davon seien im August verzeichnet worden. Dengue übe einen massiven Druck auf das Gesundheitssystem in Bangladesch aus, so Tedros. Die Zahl der Dengue-Fälle sei zwar in der Hauptstadt Dhaka rückläufig, nehme aber in anderen Landesteilen zu. Die WHO unterstütze die lokalen Behörden, um die Krankheitsüberwachung vor Ort zu stärken.

Nigeria: Das Land erlebe gerade seine zweite Diphtherie-Welle in diesem Jahr. 9.000 Verdachtsfälle in 17 der 36 Bundesstaaten mit 307 Toten seien bereits zu verzeichnen gewesen. Die WHO versuche nun unter anderem, die Impfsituation in Nigeria zu forcieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?