Nach dem Sturz von Diktator Assad

Krankenhausverband: Rückkehr syrischer Ärzte würde Lücke reißen

Eine Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat hätte spürbare Konsequenzen für die deutsche Gesellschaft. Im Gesundheitswesen würde das große Lücken reißen.

Veröffentlicht:

Bonn. Der Katholische Krankenhausverband rechnet mit spürbaren Konsequenzen, wenn syrische Ärzte und Pflegekräfte in großer Zahl in ihr Heimatland zurückkehren. Ärzte aus Syrien stellten die größte Gruppe unter ausländischen Medizinern, sagte Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Dienstag in Berlin. „Wenn sie gehen, dann wird das Lücken reißen.“ Das deutsche Gesundheitssystem sei auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Rümmelin bestätigte damit die Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß.

Laut Statistik der Bundesärztekammer arbeiteten Ende vergangenen Jahres 5.758 syrische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland, davon knapp 5.000 im Krankenhaus. Rümmelin betonte, sie könne gut verstehen, wenn Fachkräfte in der Folge des Machtwechsels in Damaskus in ihr Heimatland zurückkehren wollten. Sie könnten sich am Wiederaufbau beteiligen. Zugleich hätten viele der syrischen Fachkräfte im deutschen Gesundheitssystem ihren Platz gefunden und sich eine Existenz aufgebaut. „Ich bin dankbar dafür, dass sie dazu beitragen, die Versorgung bei uns zu sichern.“

Lesen sie auch

Hilfe an Bedingungen knüpfen

Der Religionsbeauftragte der Bundesregierung, Frank Schwabe (SPD), sprach sich im kirchlichen Kölner Internetportal domradio.de dafür aus, dass Deutschland die Syrer beim Wiederaufbau unterstützen sollte - allerdings sollte das Angebot an klare Bedingungen wie religiöse Vielfalt und Schutz von Minderheiten geknüpft werden. „Am Ende geht es auch um die Kurden, die in einer Art Autonomieregion im Nordosten Syriens leben und dort im Grunde unangetastet bleiben wollen.“

Schwabe fügte hinzu, bislang sei Deutschland mit Hilfen für Syrien sehr zurückhaltend gewesen. „Selbst auf Bitten christlicher Gemeinden in Syrien haben wir weder Hilfsgüter geliefert noch Wiederaufbauprojekte oder Entwicklungszusammenarbeit unterstützt. Das war hart“, sagte er. Der SPD-Politiker mahnte zugleich zur Vorsicht. Er verwies auf Afghanistan, wo die Taliban Versprechungen sehr schnell gebrochen hätten. (KNA)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern

Urologischer Notfall

Penis in der Klemme: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Haut im Reißverschluss

Lesetipps