Kritik an Öffnung des Sportwettenmarktes

Veröffentlicht:

KÖLN (at). Die geplante Änderung des Glückspielstaatsvertrags vernachlässigt nach Einschätzung von Experten den Schutz von Spielern und Spielsüchtigen.

Konkrete Regelungen zu Einsatzdeckelungen und Spielsperren fehlten im aktuellen Änderungsentwurf, die Anbieterkontrolle sei unzureichend. "Bereits heute sind vier Millionen Menschen im Umfeld des intensiven Glückspiels von Spielsucht betroffen oder gefährdet", sagt der Pädagoge Horst Witt von der Fachklinik Fredeberg.

"Die Öffnung des Sportwettenmarktes wird eine neue Dynamik entfachen und letztlich die Spielsucht fördern." Die Bundesländer ließen sich bei ihrer Entscheidung zu stark von steuerlichen Aspekten leiten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung