Hilfsorganisationen

Kritik an Plänen zu Migrationsabwehr

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor dem EU-Gipfel haben sich mehr als 100 Organisationen gegen Pläne der EU gewandt, mit afrikanischen Staaten Migrationsabkommen wie mit der Türkei zu schließen.

Die Staats- und Regierungschefs müssten den "Vorschlag der EU-Kommission zur Migrationsabwehr stoppen", erklärten Amnesty International, Ärzte der Welt, Oxfam, Save the Children, World Vision und andere Organisationen.

Brüssel untergrabe die Glaubwürdigkeit Europas bei der Verteidigung der Menschenrechte und beschädige weltweit das Recht auf Asyl.

Das Thema steht auf der Tagesordnung des EU-Gipfels am Dienstag und Mittwoch in Brüssel.

Die EU-Kommission wolle Handelsbeziehungen und Entwicklungshilfe dafür einsetzen, "dass Drittländer Migranten daran hindern, Europa zu erreichen", heißt es in dem gemeinsamen Aufruf. Das gefährde das internationale Verbot, Menschen in Länder zurückzuweisen, in denen ihnen Gefahr für Leib und Leben drohe.

Die EU-Migrationspolitik werde zudem das Geschäftsmodell der Schleuser nicht zerschlagen, sondern das Leid der auf Schleuser setzenden Schutzsuchenden vergrößern.

"Blaupause für den Plan ist das Abkommen zwischen der EU und der Türkei, durch das Tausende Menschen unter entwürdigenden und menschenverachtenden Bedingungen in Griechenland festsitzen", heißt es.

Das Abkommen sieht vor, dass Ankara gegen Schlepper vorgeht und illegal von der Türkei nach Griechenland eingereiste Migranten zurücknimmt. Im Gegenzug fließt Geld für die Unterstützung der Flüchtlinge in der Türkei. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Peter Friemelt 01.07.201618:29 Uhr

Danke Herr Dr. Schätzler

für Ihre Ergänzung.

Aber Dr. Bayerl gibt keine Quelle für seine Behauptung.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Friemelt

Thomas Georg Schätzler 29.06.201615:29 Uhr

"NGO"? Wer will, dass man ihn versteht, erklärt seine Abkürzungen!

Non Governmental Organization (NGO) heißt übersetzt Nichtregierungsorganisation (NRO). Gemeint sind damit Organisationen, die wichtige gesellschaftliche Interessen vertreten, aber nicht dem Staat oder der Regierung unterstellt sind.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Peter Friemelt 29.06.201612:46 Uhr

viel zu viele NGOs??

@ Dr. Bayerl:

welche NGOs machen welche Geschäfte? Mit Flüchtlingen?, oder wie ist das gemeint? Bitte teilen Sie der interessierten Öffentlichkeit die Quellen für Ihre Aussage mit.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Friemelt

Wolfgang P. Bayerl 29.06.201606:27 Uhr

wir haben nicht nur zu viele "Schleuser"

sondern viel zu viele NGO´s, die Geschäfte machen,
oder ist das das Gleiche?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht