Rotes Kreuz

Künftig können Schwule in den USA einfacher Blut spenden

Das amerikanische Rote Kreuz erlaubt nun auch Männern, die Sex mit Männern haben, das Blutspenden: Der Vorab-Fragebogen beinhaltet für alle Menschen die gleichen Fragen und soll LGBTQ-Menschen nicht mehr diskriminieren.

Veröffentlicht:
Blutstropfen auf Regenbogenflagge: Das Blutspenden soll in den USA durch LGBTQ-freundlichere Richtlinien inklusiver gestaltet werden.

Blutstropfen auf Regenbogenflagge: Das Blutspenden soll in den USA durch LGBTQ-freundlichere Richtlinien inklusiver gestaltet werden.

© jpgon / stock.adobe.com

Washington, D. C. Das Rote Kreuz in den USA, The American National Red Cross (ARC), lockert die Bestimmungen, nach denen Menschen bei der Organisation Blutspenden können: Blutspender*innen sollen künftig nicht mehr aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bewertet werden.

Konkret ändert das Rote Kreuz den obligatorischen Fragenkatalog für potenzielle Spender und Spenderinnen. Die aktualisierten Bestimmungen hat die Organisation am Montag auf ihrer Webseite veröffentlicht.

Laut ARC beantworten alle Spendewilligen künftig die gleichen Fragen, unabhängig ihres Geschlechts/Genders sowie ihrer sexuellen Präferenzen. Alle Menschen, die Blut spenden wollen, würden beispielsweise in Zukunft danach gefragt, ob sie in den vergangenen drei Monaten neue Sexualpartner hatten oder Analsex praktiziert haben. Letzteres ist dabei nicht mehr ein absolutes Ausschlusskriterium. Heißt: Männer, die Analsex mit anderen Männern hatten, dürfen Blutspenden, wenn sie keine neuen Sexpartner innerhalb der letzten drei Monate hatten.

Umgekehrt bedeutet das, dass Heterosexuelle, die kürzlich Analverkehr hatten, kein Blut spenden dürfen. Analsex bringt ein höheres HIV-Ansteckungsrisiko mit sich und dabei reißen Kondome tendenziell öfter.

Lesen sie auch

Ziel: Größere Inklusion

Mit der Implementierung der neuen Regeln versucht das Rote Kreuz nach eigenen Angaben eine inklusivere Blutspende zu ermöglichen, die alle Menschen „gleich und respektvoll behandelt“, während es gleichzeitig die Sicherheit der Blutspende aufrechterhält. Ebenfalls bietet ARC ihren Mitarbeitern Schulungen an, um diese „achtsamer für die Bedürfnisse aller potenziellen Blutspender zu machen“.

Ohnehin bleibt das Spenden von Blut für Patienten mit HIV-Prophylaxe ausgeschlossen: Nach der letzten PrEP- oder PEP-Tablette müssen diese drei Monate warten – nach einer Injektion sogar zwei Jahre. ARC begründet dies mit dem Eingriff der Präparate in den Replikationskreislauf von HI-Viren und dem schwierigeren Nachweis einer solchen Infektion. HIV-Infizierte bleiben vom Spenden weiterhin ausgeschlossen.

Das Rote Kreuz schreibt, dass man schon lange homosexuellen Männern das Blutspenden ermöglichen wollte und jahrzehntelang Daten hierfür ausgewertet habe. Gleichzeitig setzt ARC damit auch im Mai geänderte FDA-Richtlinien um, die die Möglichkeit, Blut zu spenden, auf individuelle Risiken fußen lässt. (ajo)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg