Länder wollen PKV durchleuchten

Die meisten PKV-Tarife sind schlechter als die gesetzlichen Kassen - diese "gravierende Vorwürfe" eines Ökonomen haben die Politik aufgeschreckt. Die Länder fordern Konsequenzen und wollen der PKV intensiv auf den Zahn fühlen.

Veröffentlicht:
CDU-Minister Storm: Fundierte Diagnose stellen.

CDU-Minister Storm: Fundierte Diagnose stellen.

© Becker&Bredel / dpa

BERLIN (sun). Angesichts anhaltender Kritik am PKV-System hat der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), Andreas Storm (CDU), Konsequenzen gefordert.

"Die Vorwürfe sind gravierend. Jetzt muss geprüft werden, ob sie auch stichhaltig sind", sagte der saarländische Gesundheitsminister der "Ärzte Zeitung".

Daher solle der Sachverständigenrat ein Sondergutachten anfertigen, durch das es mehr Klarheit für die Versicherten geben könnte, forderte Storm.

Storm bezieht sich auf eine aktuelle Studie des Kieler Gesundheitsökonomen Thomas Drabinski und der Frankfurter Beratungsfirma PremiumCircle.

Handlungsbedarf ermitteln

Darin heißt es, dass mehr als 80 Prozent der Tarifsysteme der PKV weniger leisten als die gesetzliche Krankenversicherung.

Viele Versicherungen würden nur eingeschränkt Anschlussheilbehandlungen, Psychotherapien oder wichtige medizinische Hilfsmittel übernehmen. Zudem seien viele Tarife für die Versicherten zu intransparent.

Einige Gesundheitsexperten hatten jedoch angesichts der Methodik der Studie Bedenken geäußert. Daher fordert Storm eine "fundierte Diagnose" des Gesundheitssystems.

Wenn diese vorliege, "müssen wir über den möglichen Handlungsbedarf reden". Im Wesentlichen müssten aus seiner Sicht drei Bereiche untersucht werden: Die Transparenz der Tarife, die Qualitätssicherung in der PKV und die Kostenentwicklung der Prämien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Dr. Florian Baier 13.06.201216:35 Uhr

einfach selbst vergleichen

wer sich mit 45 J. selbständig macht, brauch nur die PKV-tarife im Internet studieren. Er wird dann selbst feststellen daß alles was billig ist, fast nur aus Ausschlüssen und Selbstbeteiligungen besteht. Wenn man sich den kompletten GKV-katalog zusammenstellt liegt der beitrag dann nahe dem GKV-Höchstbeitrag. Ist leider so - völlig unideologisch gesehen.
Ein paar Clicks würden reichen anstatt großer Studien, aber das wäre für o.g. Politiker wahrscheinlich viel zu banal.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung