Abschlussbericht vorgestellt

Landtag Baden-Württemberg: Opposition bemängelt Corona-Aufarbeitung

Zwei Jahre debattierte die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags über mögliche Lehren aus der Corona-Pandemie. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Damit sind aber nicht alle zufrieden.

Veröffentlicht:
Die Enquete-Kommission hat in 25 Sitzungen darüber diskutiert, welche Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen werden sollten. Die Opposition im Landtag zeigte sich am Mittwoch nicht mit den Ergebnissen des Abschlussberichts zufrieden (Archivfoto).

Die Enquete-Kommission hat in 25 Sitzungen darüber diskutiert, welche Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen werden sollten. Die Opposition im Landtag zeigte sich am Mittwoch nicht mit den Ergebnissen des Abschlussberichts zufrieden (Archivfoto).

© Bernd Weißbrod/dpa

Stuttgart. Nach mehr als zwei Jahren hat die Enquetekommission des Landtags, die die Corona-Krise aufarbeiten sollte, ihren Abschlussbericht vorgelegt - und dabei deutliche Kritik der Opposition abbekommen. Die Kommission mit dem Titel „Krisenfeste Gesellschaft“ habe sich zu wenig mit der konkreten Pandemie beschäftigt, bemängelte der SPD-Abgeordnete Florian Wahl. Die Regierungskoalitionen hätten Angst gehabt, dass bislang unbekannte Fehler aufgedeckt werden könnten und kein Interesse an einer wirklichen Aufarbeitung gezeigt, so Wahl.

Der FDP-Abgeordnete Niko Reith kritisierte, kein Regierungsvertreter habe in den Sitzungen auch nur ansatzweise Versäumnisse eingeräumt. Er hoffe, die Landregierung nehme die fast 500 Empfehlungen der Kommission ernst. Die AfD forderte sogar die Einsetzung eines Corona-Untersuchungsausschusses. Grüne und CDU verteidigten die Ergebnisse der Enquetekommission. Der Abschlussbericht sei ein wertvolles Nachschlagewerk.

Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) nannte den Bericht einen „würdigen Beitrag demokratischen Debatten“. Er betonte, die Gesellschaft sei 2020 nicht auf Krisen vorbereitet gewesen, man habe den Eindruck gehabt, es könne nichts passieren. Man habe dennoch eines der größten Ziele erreicht. „Unsere Gesundheitsversorgung ist nicht zusammengebrochen“, sagte Lucha. Man habe sogar immer wieder Intensivpatienten aus dem Ausland oder aus anderen Bundesländern aufgenommen.

Schnelle Umsetzung der Empfehlungen gefordert

Eine Lehre aus der Pandemie sei dagegen gewesen, dass man zu abhängig von Lieferketten sei. Es brauche etwa eine europäische Strategie für wichtige Arzneimittel, sagte Lucha. Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg, in der sich mehrere Sozialorganisationen zusammengeschlossen haben, forderte eine schnelle Umsetzung der Empfehlungen. „Denn ein weiteres Papier für die Schublade brauchen wir nicht“, sagte der Vorstandsvorsitzende Marc Groß. So müssten sich soziale Dienste und Einrichtungen adäquat für Notfälle rüsten können. Auch müsse die Gesellschaft so stabilisiert werden, dass Krisen sie nicht in Wanken bringen könnten.

Die Enquetekommission hatte seit April 2022 in 25 Sitzungen darüber debattiert, welche Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen werden können. Neben Landtagsabgeordneten waren auch mehrere Sachverständige Mitglieder des Gremiums. Zudem gab es ein Bürgerforum. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg