Mahnung an Lauterbach

Laumann: NRW-Klinikreform ist Blaupause für die ganze Republik

Beim KHVVG ist nun der Bundestag am Zug. Deshalb warnt der Düsseldorfer Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) die Ampel-Abgeordneten davor, die Einwände der Länder in den Wind zu schlagen.

Veröffentlicht:
Er habe schon mit 14 Kühe verkauft, sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Und auch deshalb wolle er bei der Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht die Katze im Sack kaufen. (Symbolbild)

Er habe schon mit 14 Kühe verkauft, sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Und auch deshalb wolle er bei der Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht die Katze im Sack kaufen. (Symbolbild)

© Martin Siepmann/Westend61picture alliance

Berlin. Die Krankenhausreform des Landes Nordrhein-Westfalen ist auf der Zielgeraden und führt zu den nötigen Strukturveränderungen sowie einem Plus an medizinischer Qualität: So lautet die Bilanz, die der Düsseldorfer Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Donnerstag in Berlin gezogen hat. Der Reformpfad, den er gemeinsam mit den NRW-Kliniken, der Pflegekammer, den Ärztekammern des Rheinlands und von Westfalen-Lippe sowie den Krankenkassen beschritten habe, sei eine „Blaupause für machbare Klinikreformen in anderen Bundesländern.“

Laumann betonte, dass es für eine erfolgreiche Reform keine „Bundesschablone“ geben könne. Auch wies er darauf hin, dass jede Veränderung nur gelinge, wenn man die Beteiligten mitnehme und Vertrauen aufbaue. Das sei in NRW sehr gut gelungen.„Zentralismus dagegen ist aus meiner Sicht keine gute Lösung.“

Planspiele, die auf die bundesweit sehr unterschiedlichen Krankenhausstrukturen keine Rücksicht nähmen, führten nicht zu mehr Qualität, sondern sehr wahrscheinlich zu einer Viehlzahl von unkontrollierten Insolvenzen von Kliniken und einer massiven Gefährdung der Versorgungssicherheit.

Druck auf Ampel-Abgeordnete bei der Klinikreform

Der CDU-Politiker forderte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf, die Einwände der Länder gegen das KHVVG ernst zu nehmen. „Wenn er meint, dass er das alles ignorieren kann, was jeder Landesminister sagt, wird er scheitern“, so Laumann. Im Bundesrat gebe es eine Zweidrittel-Mehrheit gegen das KHVVG in seiner vorliegenden Fassung. Aus Laumanns Sicht ist es vor allem wichtig, die Finanzauswirkungen des KHVVG vorab genau für die einzelnen Kliniken zu berechnen. Keinesfalls könnten die Länder die Katze im Sack kaufen. Das sei vielleicht für jemanden denkbar, der in Harvard studiert habe – aber nicht für jemanden wie ihn. Er komme vom Bauernhof und habe schon mit 14 Jahren Kühe verkauft.

Nachdem das Bundeskabinett das KHVVG verabschiedet hat, liegt es nun zur Beratung und Abstimmung im Bundestag. Laumann mahnte die Abgeordneten der Ampel-Fraktionen, den Ländern entgegenzukommen. Sonst werde es vor Ort in den Wahlkreisen der Abgeordneten „scharfe politische Debatten“ geben. Denn neben dem Schulsystem interessiere die Bürger nichts mehr als die Krankenhaus-Versorgung vor Ort.

Sollte kein Bundes-Reformgesetz zustande kommen, werde das den Reformplan von NRW nicht gefährden. Er sei auf Basis der bisherigen Klinikfinanzierung mit den DRGs berechnet. Er könne also mit einem Scheitern des KHVVG klar kommen: „Bevor eine falsche Krankenhausreform beschlossen wird, wird besser gar keine beschlossen.“

Kammer-Chef sieht Aspekte der Weiterbildung berücksichtigt

Dr. Hans-Albert Gehle, der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, betonte, dass eine klare Definition der Leistungsgruppen unter Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung sowie medizinisch fundierte Qualitätskritierien die Auswahl die Leistungsgrupppen im Reformmodell von NRW prägten. Dieser Ansatz fehle im Leistungsgruppen-Konzept des KHVVG. Nach Gehles Worten braucht zum Beispiel eine hochspezialisierte Onkologie zwingend zugleich eine hochqualifizierte Station für Intensivmedizin – so wie eine Gastroenterologie zugleich eine qualifizierte Chirurgie im Haus benötige. Dieser Aspekt spiele im NRW Konzept dank der Hinweise der beiden Ärztekammern des Landes eine große Rolle, fehle aber im KHVVG völlig. (bwa)

Mehr zum Thema

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten