Kommentar

Lieber Konzept statt Füllhorn

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

Durch pädagogische Fortbildung mehr Yoga an saarländischen Kitas und Schulen, bezahlt aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung und des Landes: Muss das wirklich sein?

Unter dem Stichwort „Prävention“ ist ja inzwischen vieles möglich. Und man weiß auch aus langer Erfahrung, dass Yoga positive Effekte auf Kinder ausüben kann. Aber es muss ja nicht gleich die Wundertüte sein, die in einer Pressemitteilung der beteiligten Kassen in Aussicht gestellt wird.

In ihr ist von „einem Mehr an Neugier und Lernwille“ ebenso die Rede wie von der Schärfung des Blicks „für Resilienzförderung, Partizipation, Empowerment, Lebenskompetenzen, Sozialverhalten, Werteverständnis und Sprachkompetenz“. Nun fehlt es vielen der leider oft übergewichtigen und doch zappeligen Kinder mindestens so sehr an Bewegung und sportlichem Auspowern wie an innerer Balance.

Daher sollte man im Idealfall alles unterstützen, was den Kids zugutekommt, und nicht verschiedene Wege oder Methoden gegeneinander ausspielen. Die Realität ist aber eine andere: Überall fehlt es an Zeit und Geld.

 Und da wünscht man sich doch ein pädagogisches Gesamtkonzept anstelle eines Füllhorns voll schöner Nice-to-have-Aktionen.

Lesen Sie dazu auch: Saarland: Yoga in der Schule kommt gut an

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?