Amnesty International

Luftangriffe auf Kliniken sind Strategie

Immer wieder werden im Syrien-Krieg Krankenhäuser bombardiert - nicht aus Versehen, sagt Amnesty International. Entsprechende Hinweise lägen vor.

Veröffentlicht:

DAMASKUS. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) vermutet hinter Luftangriffen auf Krankenhäuser in Syrien eine Kriegsstrategie des Regimes und Russlands.

"Syrische und russische Kräfte haben Gesundheitseinrichtungen absichtlich angegriffen und damit das humanitäre Völkerrecht eklatant verletzt.

Aber wirklich ungeheuerlich ist, dass das Zerstören von Kliniken Teil ihrer Militärstrategie geworden zu sein scheint", erklärte die Amnesty-Mitarbeiterin Tirana Hassan in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung.

Eine AI-Untersuchung habe Hinweise auf systematische Bombardierungen in den vergangen drei Monaten gefunden.

Westliche Regierungen und Aktivisten hatten syrische Regierungstruppen und ihre russischen Verbündeten für Angriffe auf Krankenhäuser verantwortlich gemacht. Moskau hat die Anschuldigungen stets zurückgewiesen.

(dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 04.03.201608:48 Uhr

was für eine unseriöse und beschämende "westliche" Fehlinformation!

Muss man heute ins Internet gehen,
um zu erfahren, dass Putin der erste ist, der es schafft das Gemetzel in Syrien zu beenden,
das NICHT Russland begonnen hat???
Sogar der Papst hat ihn gelobt.
Putin ist nicht die USA, ein wirklich lohnenderes Land für Amnesty International (AI).
Die Lüge von Amnesty International (AI) 1990 von den irakischen Soldaten, die in kuwaitischen Krankenhäusern angeblich Babys aus den Brutkästen gerissen und auf den Boden geworfen hätten schon vergessen?
Diese Stimmungsmache mit erfundenen Lügen (US-PR-Agentur Hill & Knowlton), an der mindestens auch der britische Geheimdienst beteiligt ist, führte damals zum Kriegseintritt der USA in Kuweit, eigentlich der Beginn des Massakers bis heute im nahen Osten. Wer einmal lügt .....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg