Qualitätssicherungskonferenz des G-BA

G-BA-Mitglied Maag: Vorgaben zu Mindestmengen trotz Klinikreform notwendig

Mindestmengenvorgaben könnten sich mit einer gelungenen Krankenhausreform erledigen, heißt es aus der Regierungskommission. Und: Bei Personalvorgaben dürfe die Realität nicht aus dem Blick geraten.

Veröffentlicht:
Zeigte sich skeptisch im Hinblick auf die Darstellung, in der künftigen Krankenhauswelt könnten Mindestmengen überflüssig werden: Karin Maag, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss.

Zeigte sich skeptisch im Hinblick auf die Darstellung, in der künftigen Krankenhauswelt könnten Mindestmengen überflüssig werden: Karin Maag, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss.

© GBA

Berlin. Mitglieder der Krankenhausreform-Regierungskommission nutzten die Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), den Bundesländern ins Gewissen zu reden. Eine gelungene Umgestaltung der Krankenhauslandschaft führe zu mehr Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung. Sie könne langfristig auch Mindestvorgaben überflüssig machen, sagte Kommissionsmitglied Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg am Donnerstag in Berlin.

Damit es so weit komme, müssten die Bundesländer aber ihre Aufgabe bei der Krankenhausplanung ernst nehmen. Wenn gut geplant werde und die mit der Reform beabsichtigte Leistungskonzentration stattfinde, „braucht man vielleicht irgendwann keine Vorgaben für Mindestmengen mehr“, so Haeske-Seegberg. Eine Aussage, für die sie später Widerspruch von Karin Maag, unparteiisches Mitglied im G-BA, erntete. Routine bei komplexen Eingriffen könne nicht ersetzt werden. Zudem seien die Mindestmengenvorgaben, die derzeit für neun Prozeduren existierten, überschaubar, so Maag.

Bei Personalvorgaben den Fachkräftemangel mitdenken

Die Kommission habe der Regierung und den Ländern empfohlen, zunächst strukturelle „investitionsintensive und qualitätsentscheidende“ Mindestqualitätsvorgaben für die Leistungsgruppen festzulegen und erst später, in einer zweiten Phase, weitere wünschenswerte Qualitätsvorgaben niederzuschreiben wie etwa Personalvorgaben.

Haeske-Seegberg mahnte, die Vorgaben realitätsnah zu gestalten, damit sie flächendeckend eingehalten werden könnten. Bei Personalvorgaben sei es wenig sinnvoll, Kriterien festzulegen, die angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels nicht einzuhalten seien und einen Rattenschwanz an Bürokratie nach sich zögen. „Die Realitäten können wir nicht verleugnen“, so Haeske-Seegberg.

Welche Aussagekraft haben Zertifikate?

Die Kommission unterstütze mit ihren Empfehlungen das Ziel, ein datengestütztes Qualitäts- und Versorgungsmonitoring aufzubauen, das zeige, in welchen Regionen und Einrichtungen es Defizite gebe. Nahziel sollte sein, auch Patientenerleben und Patientensicht miteinzubeziehen. Gelöst werden müsse zudem das Problem, dass die Aussagekraft von Zertifikaten derzeit noch eingeschränkt sei und für Patienten keinen echten Erkenntnisgewinn brächten.

In Bezug auf das Krankenhaustransparenzregister, das im kommenden Frühling an den Start gehen soll, zeigte sich Qualitätsmanagementexpertin der Sana Kliniken in Ismaning davon überzeugt, dass es in Zukunft aktueller sein wird als die Portale der Krankenkassen. Ein Vorteil sei zudem, dass das IQTIG dafür mehr Daten verarbeiten dürfe als die Kassen.

Staatssekretärin Sabine Dittmar bezeichnete die Diskussion, die im Zusammenhang mit dem Transparenzgesetz um die Veröffentlichung von Qualitätsergebnissen und -indikatoren sowie in Verbindung mit dem Frühchenbeschluss des G-BA um Mindestmengen geführt werde, als „irritierend“. Sie brachte nicht nur Lob für die Arbeit des G-BA mit, sondern auch die Botschaft an die Bundesländer, ihrer Verpflichtung nachzukommen, für eine ausreichende Investitionsfinanzierung der Kliniken zu sorgen.

Professor Jochen Schmitt, Professor für Sozialmedizin und Versorgungsforschung an der TU Dresden und ebenfalls Mitglied der Regierungskommission, betonte, dass im stationären Bereich nicht alles so bleiben könne wie es ist. „Irgendjemand muss bereit sein, sich zu bewegen“. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg