Männer und Frauen ticken anders

Veröffentlicht:

TRIER (run). Ob ein Mensch ein kollegialer und kooperativer Typ ist, wird offenbar mit von seinen Genen beeinflusst. Forscher der Uni Trier haben dazu vor Kurzem Studiendaten im Onlinejournal PLoS ONE veröffentlicht.

Männer mit einer weniger aktiven Variante des Monoaminooxidase-A-Gens zeigten demnach gegenüber Mitspielern starke Skepsis und wenig Kooperationsbereitschaft, ein aktives Gen stärkte hingegen die Kooperationsbereitschaft.

Ganz anders aber bei Frauen: Hier waren es die Frauen mit einer weniger aktiven MAOA-Variante, die sich besonders kooperativ verhielten und optimistischer in der Einschätzung ihrer Mitspieler waren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen