Nordwürttemberg

Mahnmal für die NS-Opfer der Medizin

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Bezirksärztekammer hat kürzlich in Stuttgart ein Mahnmal eingeweiht, mit dem "den Opfern der Medizin im Nationalsozialismus und aller Ärztinnen und Ärzte, die von 1933 bis 1945 gedemütigt, verfolgt und ermordet wurden" gedacht wird.

Die von Renato Santarossa gestaltete Stele aus Verbundglas soll "mahnen, zur Erinnerung anleiten und das Denken anregen", heißt es in der Mitteilung. Sie ist im Zentrum der drei Kammergebäude errichtet worden.

Das Mahnmal sei ein Zeichen, "dass wir uns auch heute mit unserer Vergangenheit aktiv und kritisch auseinandersetzen und gerade dieses dunkelste Kapitel der Medizingeschichte nicht verbergen wollen", sagte Dr. Robin Maitra, Mitglied einer Arbeitsgruppe in der Kammer, die sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigt.

Die Verbrechen auch der Ärzte seien nicht abstrakt, sondern hätten einen ihrer Ausgangspunkte unweit von Stuttgart gefunden: So etwa bei der Aktion "T 4", bei der auf Schloss Grafeneck bei Gomadingen auf der Schwäbischen Alp mehr als 10.000 Menschen getötet wurden, hieß es anlässlich der Einweihung.

Die Stele trägt die Inschrift: "Nie wieder wollen wir als Ärzteschaft einer verbrecherischen und menschenverachtenden Medizin Raum geben." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Heidemarie Heubach 15.03.201620:46 Uhr

Nie wieder ? -

dann sollte man mal genauer hinschauen, z.B. auf das Thema Hirntod-Organspende. Nach der Medizinhistorikerin Anna Bergmann war es der deutsche Neurochirug Wilhelm Tönnis, der als Erster den Begriff des "cerebalen Todes" definierte. `Leider` war er - zwar später "hochdekoriert" - in die Machenschaften der NS-Medizin involviert. Doch bis heute gründet weltweit die sogenannte Hirntod-Diagnostik auf seinen Erkenntnissen.........
Und daß, obwohl die BÄK in Deutschland zumindest den Begriff "Hirntod" durch "irreversiblen Hirnausfall" ersetzte - was allerdings noch keine Folgen auf die mediale Werbung für Organspenden hatte.
Wie das wohl in 70 Jahren beurteilt wird ?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen