Mammographie-Screening wird im Norden nicht gut angenommen

Schleswig-Holstein analysiert, warum die Teilnehmerzahlen deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt liegen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

KIEL. Frauen im Norden gehen trotz steigender Tendenz seltener zum Mammographie-Screening als im Bundesdurchschnitt.

Als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein deshalb eine Ursachenanalyse vornehmen lassen. "Es ist wichtig, das Programm im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern", appellierte KV-Chefin Dr. Ingeborg Kreuz bei der Vorstellung einer Bilanz nach vier Jahren Screening.

Unzufrieden mit den Teilnehmerzahlen

Die hatten sich die Beteiligten anders erhofft. Zwar wurden durch das Screening 2155 Karzinome entdeckt, dies sind je 1000 Frauen im Land 9,6 und damit mehr als im Bundesdurchschnitt (7,78). Positiv ist auch, dass viele Karzinome im Frühstadium festgestellt werden.

Aber mit den Teilnehmerzahlen sind KV, Krankenkassen und die programmverantwortlichen Ärzte nicht zufrieden. Insgesamt haben bislang 285 000 Frauen teilgenommen.

Nach Angaben von AOK-Chef Dieter Paffrath liegt die Teilnahmequote deutlich unter Bundesdurchschnitt. 2009 betrug diese nur 40 Prozent im Norden, aber 53 Prozent im Bund. 2010 stieg die Quote im Norden auf 46 Prozent, für den Bund lag keine Angabe vor.

"Medizinische Gründe" angegeben

Eine Befragung von Frauen, die trotz Einladung nicht am Screening teilnahmen, liefert Hinweise auf deren Beweggründe. Von 966 Frauen gaben 48 Prozent "medizinische Gründe" an.

Darunter fällt häufig die Angabe, dass Frauen sich weiter beim bisherigen Arzt untersuchen lassen wollen - was aber beim Screening nicht möglich ist. Im Einladungsschreiben wird dies bislang nicht deutlich gemacht.

Ein anderer "medizinischer Grund" ist die Angabe, dass Frauen bereits regelmäßig an einer anderen Mammographie-Untersuchung teilnehmen.

43 Prozent gaben "persönliche Einstellung" als Grund an. Dabei werden Vorurteile deutlich: rund zehn Prozent halten die Mammographie für schmerzhaft und sorgen sich um Nebenwirkungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg