Arzneimittel und USA

Medikamente per Drohne: Amazon startet Schnelllieferung in Texas

Angriff auf die Apotheken? In einer US-Großstadt erhalten Amazon-Kunden Arzneien innerhalb von einer Stunde nach Bestellung geliefert – per Drohne.

Veröffentlicht:
Eine Amazon-Drohne zur Medikamentenauslieferung in der Luft.

So sieht sie aus: Mit solchen Drohnen liefert Amazon in Texas Medikamente aus.

© Amazon

College Station, Texas. Der Online-Handelsriese Amazon bietet Kunden in einer US-amerikanischen Modellregion nun die Lieferung von Arzneimitteln per Drohne an: Innerhalb von einer Stunde sollen Verbraucher in College Station im Bundesstaat Texas Medikamente gegen häufige Krankheiten wie Asthma, Grippe oder Lungenentzündung erhalten. Das teilte Amazon vergangene Woche per Blogeintrag mit. Der Service sei für Kunden kostenlos und gelte für über 500 Arzneimittel.

Laut Amazon fliegen die Drohnen in einer Höhe zwischen 40 und 120 Metern und können die Lieferungen ohne menschlichen Kontakt auf dem Grundstück eines Kunden platzieren. Mittels spezieller Sensoren, wie Kameras, navigieren die Flugobjekte selbstständig und erkennen Hindernisse autark, listet der Online-Händler, der sich früher auf Bücher fokussiert hatte, als Sicherheitsfunktionen auf. Die Drohnen arbeiteten mit einem „neuralen Netzwerk“, welches die Kamerabilder analysierten: Hiermit ist vermutlich ein Algorithmus gemeint, der fortwährend die Umgebung untersucht und beispielsweise auch Menschen und Tiere erkennen kann.

Lesen sie auch

Mit Drohnen zu besserer und schnellerer Versorgung?

Dr. Vin Gupta, Chief Medical Officer bei Amazon Pharmacy, spricht in diesem Kontext vom „goldenen Fenster“ zwischen Diagnose und Beginn der Behandlung. Man arbeite bei Amazon hart daran, dieses „goldene Fenster zu verkleinern und die Drohnenlieferung bedeutet hierfür einen großen Schritt nach vorne. Ganz egal, ob es sich um eine Infektion oder eine Atemwegserkrankung handelt: Die frühe Intervention kann kritisch dafür sein, dass ein Patient sich baldmöglich wieder besser fühlt“, wird Gupta im Blog zitiert.

Der Händler will mit dem Ausbau seiner Medikamentenlieferungen einen größeren Teil des Apothekenmarktes für sich haben. Amazon Pharmacy-Vizepräsident John Love spitzt die Vorteile weiter zu: „Über Jahrzehnte musste der Kunde zu einer Apotheke mit festen Öffnungszeiten fahren, anstehen und in der Öffentlichkeit über den Gesundheitszustand reden“. Das alles sei mit dem Service seines Unternehmens nun passé.

Mit Amazon Pharmacy greift der Handelsriese seit 2020 in den Medikamentenhandel in den Vereinigten Staaten ein. Dass das Unternehmen noch größere Ambitionen im Gesundheitswesen hegt, zeigte es im vergangenen Jahr: Amazon kaufte 2022 die US-Hausärzte-Kette One Medical. 2023 startete Jeff Bezos Firma eine Generika-Flatrate. (ajo)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Digitalisierung

E-Rezept: Das könnte schneller gehen!

Nach Schließung einer Apotheke

Athen: Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung