Arzneimittel-Therapiesicherheit

Medikationspläne werden von Patienten oft nicht genutzt

Medikationspläne – zumindest frei erstellte – verbessern die Arzneimitteltherapiesicherheit wohl nicht wie erhofft. Das legt nun eine Studie der Uni Greifswald nahe.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Ein einzelner Arzt macht noch keinen guten Medikationsplan: Mit Einbindung von Apothekern und einer zentralen Verordnungsbank könnte der Nutzen aber verbessert werden, so Forscher.

Ein einzelner Arzt macht noch keinen guten Medikationsplan: Mit Einbindung von Apothekern und einer zentralen Verordnungsbank könnte der Nutzen aber verbessert werden, so Forscher.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

GREIFSWALD. Viele Patienten haben einen Medikationsplan, aber viel zu wenige nutzen ihn. Kollegen der Universitätsmedizin Greifswald, die dies jetzt in einer Querschnittstudie in zehn Allgemeinpraxen dokumentiert haben, appellieren an Ärzte, Patienten intensiv und regelmäßig zu Inhalten und Bedeutung des Medikationsplanes aufzuklären. Sie fordern zudem eine stärkere Einbindung von Apothekern, aber auch technische Lösungen wie eine zentrale Verordnungsdatenbank.

In ihrer Studie haben Kollegen um M. Sc. Simone Kiel geprüft, welche Auskunft Patienten über ihre verordneten Medikamente geben können und was die Auskunftsfähigkeit beeinflusst. Von 1108 in zehn Allgemeinpraxen in Westthüringen und im Raum Göttingen per Zufallsstichprobe ausgewählten Patienten erklärten sich 637 (57 Prozent) zu einem Interview oder zu einer postalischen Befragung bereit.

Ihre Studie sei damit die bisher größte im deutschen Raum, in der Patientenangaben zur Medikation mit den jeweiligen Praxisdokumentation verglichen worden seien, so die Studienautoren. Zur Beantwortung der Fragen konnten die Studienteilnehmer Hilfsmittel wie Notizen, die zum Erhebungszeitpunkt noch üblichen frei erstellten Medikationspläne und Medikamentenverpackungen nutzen.

Nur jeder Zweite wusste über die Indikation Bescheid

OTC-Präparate wurden nicht berücksichtigt. Bereits eine inkorrekte Angabe zur Medikation wurde als inkorrekte Auskunft gewertet (DMW 2018; 143: 188-196).

Das sind die Hauptergebnisse der Studie, für die Datensätze von 625 Patienten herangezogen werden konnten:

  • Die Patientenangaben zur Zahl der Medikamente stimmten nur zu 54 Prozent vollständig mit der Praxisdokumentation überein.
  • Laut Praxisdokumentation nahmen 75 Prozent (476) der Patienten mindestens drei Arzneien und 49 Prozent (309) mindestens fünf Medikamente gleichzeitig ein.
  • Am besten konnten die Patienten über die Medikamentennamen korrekt Auskunft geben (75 Prozent), am schlechtesten über die Indikation (47 Prozent). Über Dosierung und Einnahmefrequenz konnten nur 56 und 61 Prozent aller Patienten korrekt Auskunft geben.
  • Einen Medikationsplan hatten 65 Prozent aller Patienten und 80 Prozent der Patienten mit mindestens drei Medikamenten. Anspruch auf einen solchen Plan haben seit Oktober 2016 ja Patienten, die mindestens drei systemisch wirkende Medikamente über mindestens 28 Tage gleichzeitig anwenden. Zur Beantwortung der Fragen nutzten 19 Prozent aller Patienten und 24 Prozent der Patienten mit mindestens drei Arzneien den Medikationsplan.

„Die Ausstellung eines Papiermedikationsplans per se führt nicht zu einer besseren Auskunftsfähigkeit“, resümieren die Autoren. Dennoch sei ein solcher Plan wichtig, da er den Patienten als Erinnerungsstütze diene sowie bei verschiedenen Ärzten und in Notfällen bei stationärer Aufnahme vorgelegt werden könne.

Der bundeseinheitliche Medikationsplan habe gegenüber dem zum Erhebungszeitpunkt noch üblichen frei erstellten Medikationsplänen Vorteile und eventuell den Anteil der Patienten mit einem Medikationsplan inzwischen erhöht. Die bei der Befragung der Patienten beobachtete unzureichende Information zur Medikation mangels Nutzung könne jedoch dadurch auch nicht überwunden werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung