Medizinstudenten halten wenig von der Landarztquote

Wie soll der Ärztemangel bekämpft werden? Philipp Röslers Vorschläge bleiben umstritten.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler vorgeschlagenen Maßnahmen zur Bekämpfung des Ärztemangels stoßen beim medizinischen Nachwuchs auf wenig Begeisterung. Weder die Abschaffung des Numerus Clausus noch die Einführung einer Landarztquote sind nach Einschätzung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) sinnvoll.

Die Studierenden fordern stattdessen bessere Weiterbildungs- und Ausbildungsbedingungen für Ärzte auf dem Land. "Dies ist die einzig ursächliche und nachhaltige Therapie für das erkannte Problem", teilt der bvmd mit.

"Aus unserer Sicht hat das Auswahlverfahren zum Medizinstudium mit dem Landarztmangel faktisch nichts zu tun", sagt bvmd-Präsident Dominique Quart. Deshalb müssten diese Themen separat betrachtet werden. Wenn man mehr Bewerbern den Zugang zum Medizinstudium ermöglichen wolle, müssten die Länder mehr Geld für eine höhere Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung stellen. "Die Qualität der Ausbildung weiter zu verbessern ist für uns ganz klar oberstes Ziel", sagt Quart.

Keine Gnade findet in seinen Augen auch die Landarztquote. Dann müsste sich ein Bewerber elf Jahre im Voraus festlegen, wie er später arbeiten möchte. "Das wäre eine unverhältnismäßige Einschränkung der beruflichen Wahlmöglichkeiten nach dem Medizinstudium."

Lesen Sie dazu auch das Interview mit Philipp Rösler: "Wo sich ein Arzt niederlässt, hängt auch mit der Honorierung zusammen"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?