Merkel setzt kleines Gesundheitskabinett ein

BERLIN (hom/sun). Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine hochrangige Regierungskommission zur Gesundheitsreform berufen. Die CSU bekräftigte unterdessen ihr Nein zur Gesundheitsprämie. Die Opposition sprach von nachgezogenen Koalitionsverhandlungen.

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel. © dpa - Bildfunk

Bundeskanzlerin Angela Merkel. © dpa - Bildfunk

© dpa - Bildfunk

Der Kommission gehören neben Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sieben weitere Bundesminister an. Das Gremium werde Vorschläge "zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung des Gesundheitswesens" erarbeiten und dabei die im Koalitionsvertrag "getroffenen Festlegungen" umsetzen, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. Erste Gespräche fänden am 17. März statt. Die Länder sind in der Kommission nicht vertreten.

Die CSU bekräftigte unterdessen ihr Nein zum Prämienmodell der FDP. "Die Kopfpauschale ist nicht deutschlandtauglich", sagte Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder der "Berliner Zeitung". Die FDP will noch in dieser Legislatur in die Prämie einsteigen.

Vertreter der Opposition sagten der Kommission ein schnelles Ende voraus. Grünen-Gesundheitsexpertin Biggi Bender sprach von nachlaufenden Koalitionsverhandlungen, bei denen nichts herauskomme. SPD-Gesundheitsexpertin Carola Reimann sagte, der einzige konkrete Auftrag für die Kommission bestehe darin, bis zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen "stillzuhalten".

 

© dpa (2), imago (6)

© dpa (2), imago (6)

© dpa (2), imago (6)

Lesen Sie dazu auch: Merkels kleines Gesundheitskabinett - eine Friedenstruppe für den Prämienstreit

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Mission impossible

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?