Kommentar zu ausländischen Pflegern

Migration endlich nutzen!

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Ob Deutschland nun ein Einwanderungsland ist oder nicht, daran scheiden sich nicht nur innerhalb der Union die Geister. Auf dem Pflegesektor ist die Diskussion allerdings obsolet, denn hier steht seit langem fest, dass der Bedarf ohne Pflegekräfte aus dem Ausland überhaupt nicht gedeckt werden kann.

Im Gegenteil, es fehlt noch immer an allen Ecken und Enden an qualifizierten Pflegefachkräften — mehr als drei Fünftel der Pflegebetriebe haben offene Stellen. Glaubt man Demografen, wird sich die Situation in den nächsten Jahren noch dramatisch verschärfen.

Da kommt die aktuell erneut hochkochende Debatte um ein Einwanderungsgesetz zur rechten Zeit. Denn einigt man sich darauf, die bestehenden Strukturen zu vereinfachen, könnte das dazu beitragen, das große Potenzial an interessierten und gut ausgebildeten Arbeitskräften aus anderen Ländern endlich auszuschöpfen, statt es weiter brach liegen zu lassen.

Arbeitsmigranten, die bisher von der Politik in die Illegalität gezwungen wurden, könnten anerkannt und offiziell eingestellt werden — mehr Steuern für den Staat. Junge Menschen aus anderen Ländern könnten sich gezielt für eine Ausbildung in Deutschland entscheiden und geregelt einwandern.

Wichtig ist, dass Einwanderung endlich eine Struktur bekommt. Dann erledigt sich auch die Debatte um sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge. Das Einwanderungsgesetz ist überfällig.

Lesen Sie dazu auch: Neue Statistik: Die meisten Pflegekräfte kommen aus Polen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg