Antrag im Bundesrat

Minister Philippi: Wir müssen „Gerechtigkeit in den Wartezimmern schaffen“

Niedersachsens Gesundheitsminister fordert die Bundesregierung auf, gleiche Chancen auf rasche Arzttermine für alle Versicherten herzustellen. Baden-Württemberg dringt auf einen schlanken Finanzausgleich zwischen den Kassen.

Veröffentlicht:
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung auch über zwei gesundheitspolitische Anträge aus Niedersachsen und Bayern debattiert. Sie werden nun im Fachausschuss weiter beraten.

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung auch über zwei gesundheitspolitische Anträge aus Niedersachsen und Bayern debattiert. Sie werden nun im Fachausschuss weiter beraten.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Der Bundesrat hat am Freitag zwei gesundheitspolitische Entschließungen debattiert, deren Beratung nun im Gesundheitsausschuss fortgeführt werden soll.

Niedersachsen verlangt in seinem Antrag gesetzlichen Schritte, um einen „gleichberechtigten Zugang von gesetzlich und privat Krankenversicherten zur ambulanten medizinischen Versorgung“ sicherzustellen. „Zwei-Klassen-Medizin ist keine Theorie“, sagte Niedersachsen Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) bei der Vorstellung des Antrags, sondern sei „frustrierende Realität“. Er bezeichnete es als „nicht hinnehmbar“, dass GKV-Versicherte bei der Terminvergabe benachteiligt würden. „Das ist kein Vorwurf an die Ärzteschaft“, stellte der Facharzt für Chirurgie klar, sondern es handele sich um ein systemisches Problem.

Duales System passt nicht zu einem modernen Gesundheitswesen

Es müsse darum gehen, „Gerechtigkeit in den Wartezimmern zu schaffen“, sagte der Minister in seiner Rede. Die Bürger erwarteten zu Recht Lösungen, denn es gehe um das Vertrauen in die Daseinsvorsorge. Aus Sicht von Philippi passt das historisch gewachsene System aus GKV und PKV „nicht in ein modernes, gerechtes Gesundheitssystem“. Er forderte die künftige Bundesregierung zu „gezielten gesetzlichen Anpassungen“ auf.

Mögliche Instrumente seien die Kontingentierung von Terminen für PKV-Patienten oder finanzielle Anreize für niedergelassene Ärzte, die überwiegend GKV-Patienten behandeln. Dabei gehe es nicht darum, die „freiberufliche Führung von Arztpraxen in Frage stellen“. Wenn aber nicht gehandelt wird, drohe die „Kluft zwischen gesetzlich- und privatversicherten Patienten noch größer zu werden“.

Morbi-RSA als „echtes Bürokratiemonster“

In einem weiteren Entschließungsantrag regt Baden-Württemberg eine Überarbeitung des Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen an. Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) habe sich über die Jahre zu einem „echten Bürokratiemonster“ entwickelt, sagte Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) in der Länderkammer.

Seine primäre Aufgabe ist es, einen chancengleichen Wettbewerb zwischen den Kassen zu gewährleisten. Der komplexe Ausgleichsmechanismus sei immer weiter ausdifferenziert worden, ohne dass sich die Erwartungen an seine immer größere Zielgenauigkeit erfüllt hätten, kritisierte Lucha.

Er forderte, der Morbi-RSA müsse „drastisch vereinfacht“ und auf wenige Kriterien beschränkt werden, die dann im Gesetz verankert werden. Denn die konkrete Zuweisungshöhe sei für die Kassen immer weniger kalkulierbar, was eine solide Finanzplanung erschwere: „Dies behindert die Krankenkassen in ihrer Rolle als aktive Mitgestalter der Gesundheitsversorgung“, heißt es in der Entschließung.

Baden-Württemberg spricht sich zudem dafür aus, langfristig wirkende Investitionen in Prävention oder innovative Versorgungsangebote müssten besser im Ausgleich berücksichtigt werden.

Mit einer Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung zum Handeln auf, rechtlich bindend ist sie für die Regierung allerdings nicht. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Andreas Hoffmann 15.02.202503:25 Uhr

Vielleicht muss man dem Gesundheitsminister mal verraten, dass die Gleichberechtigung ganz einfach herzustellen ist: freie Versicherungswahl! Weg mit den künstlichen Zugangshürden zur PKV, her mit echtem Wettbewerb - jeder hat die Wahl, mehr Gerechtigkeit geht wohl kaum! Aber wahrscheinlich hat der Minister mal wieder Gerechtigkeit mit Gleichheit verwechselt, wahrscheinlich geht es dem Herrn Minister mal wieder um das sozialistische Mantra „Wenn es schon nicht allen gleich gut gehen kann, dann soll es wenigstens allen gleich schlecht gehen!“. Dafür gibt’s noch immer genug Beifall aus der Wählerschaft, weder der Geschichtsunterricht noch der Blick in andere Länder mit Staatsmedizin konnte daran bisher etwas ändern. Also wird es wohl weiter gehen wie bisher, und übermorgen wird wieder jeder ganz erstaunt darüber sein, dass es tatsächlich so schlecht geworden ist, wie man es vorgestern prophezeit hat…

Sonderberichte zum Thema

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung